Lebenslauf der maria Pawlowna

DATEN | FAKTEN |
1786 - Geburt | Am 4. Februar (16. Februar nach dem Gregorianischen Kalender) ist Maria als fünftes Kind aus der Ehe des russischen Großfürsten Pawel Petrowitsch (des späteren Kaisers Paul I.) mit der Großfürstin Maria Fjodorowna (Sophie-Dorothea von Württemberg-Mömpelgard) im Schloß Gatschina bei St. Petersburg geboren worden. |
1801 - Ehevertrag | Am 16./28. August wird von dem russischen Minister Fürst Kurakin und dem Weimarer Außerordentlichen Minister Wilhelm von Wolzogen der Ehevertrag für die Heirat Carl Friedrichs mit Maria Pawlowna unterzeichnet. |
1804 - Eheschließung | Am 22. Juli/3. August wird in der Schloßkapelle des Winterpalastes zu St. Petersburg die Ehe zwischen Carl Friedrich und Maria Pawlowna geschlossen. Carl Friedrich und Maria Pawlowna ziehen am 9. November feierlich in Weimar ein. |
1806 - Flucht | Am 11. Oktober flieht Maria Pawlowna vor den anrückenden französischen Truppen, die am 14. Oktober bei Jena und Auerstedt die preußisch-sächsische Armee schlagen, über Allstedt, Göttingen und Berlin nach Schleswig in Dänemark. |
1807 - Rückkehr nach Weimar | Nach fast einjährigem Exil hält Maria Pawlowna am 12. September ihren zweiten feierlichen Einzug in Weimar. |
1808 - Geburt der ersten Tochter | Maria Pawlowna bringt am 3. Februar ihre Tochter Maria Louise Alexandrine zur Welt. |
1811 - Geburt einer Kaiserin | Am 30. September wird die zweite Tochter Carl Friedrichs und Maria Pawlownas, Marie Louise Augusta Katharina, die spätere Königin von Preußen und deutsche Kaiserin, geboren. |
1813 - Zweite Flucht | Im April flieht Maria Pawlowna erneut vor den französischen Truppen und begibt sich nach Böhmen und Österreich unter den Schutz der russischen Armee. |
1814/1815 - Wiener Kongreß | Gemeinsam mit Carl August und dem russischen Kaiser Alexander I. nimmt Maria Pawlowna am Wiener Kongreß der europäischen Mächte teil. Sachsen-Weimar-Eisenach wird in den Rang eines Großherzogtums erhoben. |
1817 - Frauenvereine | Am 3. Juni verabschiedet Maria Pawlowna die Statuten des von ihr gegründeten und geführten Patriotischen Instituts der Frauenvereine. Das Institut organisiert in Weimar, Jena, Eisenach, Ilmenau, Neustadt a. d. O., Lengsfeld und Allstedt Zweigvereine mit Untergruppen in vielen Gemeinden. |
1818 - Geburt des Erbprinzen | Am 24. Juni wird der Erbprinz Carl Alexander August geboren. |
1821 - Sparkasse gegründet | Initiative zur Gründung der Sparkasse im Großherzogtum. |
1828 - Großherzogswürde | Am 14. Juni stirbt Großherzog Carl August. Carl Friedrich und Maria Pawlowna erlangen die Großherzogswürde. |
1834 - Landesbaumschulen | Gründung der Landesbaumschule Weimar. |
1838 - Auf der Wartburg | Im Sommer besucht Maria Pawlowna mit ihrem Sohn Carl Alexander die Wartburg und sagt: Du solltest einmal daran denken, dies wiederherzustellen. Beginn der Sanierung der Wartburg. |
1842 - Liszt wird Kapellmeister | Franz Liszt wird im Februar zum außerordentlichen Kapellmeister in Weimar berufen. |
1853 - Tod Carl Friedrichs | In der Nacht vom 7. zum 8. Juli stirbt Großherzog Carl Friedrich. Maria bezieht ihren Witwensitz in Schloß Belvedere |
1856 - Besuch der Heimat | Am 26. August/6. September wird Alexander II. in Moskau zum Kaiser gekrönt. Maria Pawlowna besucht zum letzten Mal ihre russische Heimat. |
1859 - Tod | Maria Pawlowna, Kaiserliche Hoheit, Großfürstin von Rußland und Großherzogin in Sachsen-Weimar-Eisenach stirbt am 23. Juni im Schloß Belvedere bei Weimar. |
1862 - Letzter Wille | Nach dem letzten Willen Maria Pawlownas wird am 26. November neben der Fürstengruft die russisch-orthodoxe Kirche der Apostelgleichen Maria Magdalena geweiht |