Salon Maria Pawlowna am 22.6.2023
Vortrag „Großherzog Carl Alexander – Bauherr und Mäzen“ von Dr. Wilfriede Fiedler
am 22.6.2023
im Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar
Beginn 18:00 Uhr.
Frau Dr. Wilfriede Fiedler wird in ihrem Vortrag insbesondere über die beiden großen Bauprojekte Großherzog Carl Alexanders sprechen: Die vom Interesse am Mittelalter und der Geschichte des großherzoglichen Hauses geprägte „Wiederherstellung“ der Wartburg und den Bau des Großherzoglichen Museums, der die Italien- und Renaissancebegeisterung Carl Alexanders widerspiegelt. Die Bewahrung des Ererbten und ihre Verbindung mit der Förderung von Literatur, Musik, Theater, bildendender und Handwerkskunst seiner Zeit war dem Großherzog lebenslang ein wichtiges Anliegen. Damit hat er das Bild Weimars und Thüringens bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt.
Dr. Wilfriede Fiedler ist Kunsthistorikerin und hat über „Die Widerherstellung der Wartburg und ihren denkmalhaften Ausbau im 19. Jahrhundert“ promoviert. Zu den Schwerpunkten ihrer wissenschaftlichen Arbeit gehören die Architektur und Kunst des Historismus, die Geschichte und Kunst der Reformationszeit sowie die Wissenschafts- und Technikgeschichte. Wilfriede Fiedler hat verschiedene Beiträge u. a. für das Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte und die Monumenta Guerickiana verfasst.
Kutschfahrt Weimar – Leipzig startet in Kürze
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,
nach intensiven Vorbereitungen startet am 5. Juni 2023 die Kutschfahrt entlang des Abschnitts 1 Weimar – Leipzig der Erlebnisroute Maria Pawlowna. Der Weg führt von Weimar über Auerstedt, Naumburg, Weißenfels und Lützen nach Leipzig. Während der Kutschfahrt wird die Reisegesellschaft an einzelnen Stationen durch Kommunalpolitiker begrüßt. Stadtrundgänge mit Besichtigungen relevanter Orte, Begegnungen mit lokalen Vereinen sowie Aktivitäten, wie z. B. die Einweihung von zwei Informationstafeln zur Erlebnisroute, sind vorgesehen. 17 Personen, teilweise in historischen Kostümen, nehmen an der Reise teil.
Wir würden uns freuen, wenn auch weitere Interessierte die Reisegesellschaft an einzelnen Stationen begrüßen und kurz begleiten. Start der Kutschfahrt ist am 5.Juni um 8:30 Uhr vom Residenzschloss Weimar, Burgplatz 4.
Das detaillierte Programm der Kutschfahrt finden Sie hier.
Wir sind gespannt und freuen uns auf diese außergewöhnliche Erfahrung!
Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft
Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja
Die Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804 und die Erlebnisroute Maria Pawlowna heute
Auf Einladung des Saale-Unstrut-Vereins für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. hält Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, einen Vortrag zum Thema „Die Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804 und die Erlebnisroute Maria Pawlowna heute“.
Wann: Donnerstag, 01.06.2023 19:00 Uhr
Wo: Marienkirche am Dom, 06618 Naumburg
10. Salon Maria Pawlowna
Präsentation der Broschüre „Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach auf der Flucht vor Napoleon in Schleswig-Holstein in den Jahren 1806-1807“ und der gleichnamige Vortrag von Rita Seifert am 27. April 2023 um 18 Uhr im Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,
die Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V. hat in Kooperation mit dem Kieler Zarenverein e.V. und Prof. Ekaterina Dmitrieva (Moskau) die wissenschaftliche Dokumentation „Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach auf der Flucht vor Napoleon in Schleswig-Holstein in den Jahren 1806-1807“ erarbeitet, die kürzlich in der Schriftenreihe der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Band 1, erschienen ist.
Hintergrund für die Dokumentation ist die Tatsache, dass Maria Pawlowna, die russische Großfürstin und Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, im Interessenkonflikt ihrer russischen und deutschen Familien stand, als sie am 11. Oktober 1806 aus Weimar vor den napoleonischen Truppen fliehen musste. Sie verbrachte elf Monate im Exil, die meiste Zeit in Schleswig, und kehrte am 12. September 1807 nach Weimar zurück.
Im Rahmen des 10. Salons Maria Pawlowna wird unsere Gesellschaft die neue Dokumentation der Öffentlichkeit vorstellen. Anschließend hält Rita Seifert, Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V., den Vortrag „Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach auf der Flucht vor Napoleon in Schleswig-Holstein in den Jahren 1806-1807“.
Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung ein.
Stadtrundgang zur Postgeschichte Weimars
Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,
die Geschichte des Post- und Reisewesens beschäftigt uns bei der Entwicklung der Erlebnisroute Maria Pawlowna.
„Wie der Brief zu Goethe kam…“ — darüber möchte uns die Jungfer Wenzel, die Botenfrau von Schiller und Goethe (Stadtführerin Beate Hermann), in einem unterhaltsamen Stadtrundgang informieren. Wir laden Sie dazu herzlich ein.
Termin: 18. März 2023 (Samstag), 11 Uhr
Treffpunkt: Hotel Elephant, Markt 19, 99423 Weimar (Kutschenstellplatz)
Der Ticketpreis beträgt 12 Euro pro Person. Nach dem Stadtrundgang möchten wir gemeinsam in einer Weimarer Gaststätte zu Mittag essen.
Für unsere Planung bitten wir um eine Anmeldung über Info@maria-pawlowna.de
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung.
Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft
Geburtstag Maria Pawlownas und der 9. Salon
Der 16. Februar ist der Geburtstag Maria Pawlownas. Aus diesem Anlass arrangiert die Klassik Stiftung Weimar einen Stubengarten mit zahlreichen Blumen. Wir wollen den blühenden Blumentisch bewundern und treffen uns am 16. Februar 2023 (Donnerstag) um 17 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Anschließend findet um 18 Uhr der 9. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Dr. Marcus Ventzke zum Thema „Fürstenherrschaft und Kultur – der Weg Weimars in die Moderne“ statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar.
Salon Maria Pawlowna am 16.02.2023
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,
am 16. Februar 2023 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 9. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Dr. Marcus Ventzke zum Thema „Fürstenherrschaft und Kultur – der Weg Weimars in die Moderne“ statt.
Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar.
Dr. Marcus Ventzke ist Historiker, Geschichtstheoretiker und Geschichtsdidaktiker. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zur thüringisch-sächsischen Landesgeschichte, darunter „Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775–1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft“ sowie des Eintrags zu „Weimar“ im Handbuch der kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit. Kürzlich ist im Kunstverlag Josef Fink die Broschüre „Die (Groß-)Herzöge Sachsen-Weimar-Eisenachs. Kultur als Weg in die Moderne“ mit dem Text von Dr. Marcus Ventzke erschienen.
Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft
Kutschfahrt Weimar — Leipzig
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,
wie Sie wissen, entwickelt die Maria-Pawlowna-Gesellschaft die Reisestrecke von St. Petersburg nach Weimar, die Maria Pawlowna und Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit 1804 zurücklegten, als touristische Kulturroute mit dem Titel Erlebnisroute Maria Pawlowna.
Die Entwicklung der Erlebnisroute erfolgt von Weimar nach St. Petersburg. Die Strecke wurde in 10 Abschnitte aufgeteilt. Für den Abschnitt 1 Weimar – Leipzig der Erlebnisroute Maria Pawlowna hat der Verein im Jahr 2022 Informationen aufbereitet.
Vom 5. bis 9. Juni 2023 plant unsere Gesellschaft eine Kutschfahrt entlang des Abschnitts 1 Weimar – Leipzig. Der Weg führt von Weimar über Auerstedt, Naumburg, Weißenfels, Lützen nach Leipzig. Während der Kutschfahrt sind Stadtrundgänge mit Besichtigungen relevanter Orte, Begegnungen mit lokalen Vereinen sowie Aktivitäten, wie z. B. die Eröffnung einer Infor-mationstafel zur Erlebnisroute, vorgesehen. Nähere Details finden Sie hier.
Die Kosten für die Teilnahme an der Reise betragen ca. 800 Euro pro Person (Kutschfahrt, Übernachtung/Frühstück, Besichtigungen, ohne Mittag- und Abendessen). Wir arbeiten daran, dass Förderer/Sponsoren für das Projekt gewonnen werden und dadurch der Teilnahmebeitrag reduziert werden könnte.
Wir bitten die Interessierten an der gemeinsamen Kutschfahrt sich über info@maria-pawlowna.de anzumelden.
Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft