Feierstunde «Marienstraße»

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Maria Pawlowna ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Weimars. Unsere Gesellschaft setzt sich dafür ein, das Wirken und die Ausstrahlung Maria Pawlownas in der öffentlichen Wahrnehmung zu verstärken. Eine Straße in Weimar ist nach Maria Pawlowna benannt. Die Stadtverwaltung Weimar bringt auf Anregung unseres Vereins unterhalb des Straßenschildes „Marienstraße“ ein erläuterndes Zusatzschild mit folgendem Inhalt an:„Russische Großfürstin und Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Maria Pawlowna (1786-1859), wirkte 55 Jahre in Weimar als soziale Wohltäterin und Kunstförderin“. Diese Aktion möchten wir feierlich begehen. Ein Grußwort sprechen Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar,und Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.Wann:               15.12.2023 (Freitag) um 13 UhrWo:                   am Standort des Straßenschildes „Marienstraße“ (Liszt-Haus)Anschließend wollen wir gemeinsam in einem Kaffeehaus Kaffee trinken(auf Selbstkostenbasis). Wir laden Sie herzlich ein!

Öffentliche Mitgliederversammlung

Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,  gerne möchten wir Sie zur ordentlichen, öffentlichen Mitgliederversammlung einladen.  Datum:          18. November 2023 (Samstag)Ort:                Gemeindehaus Böhlaustraße 2, 99423 WeimarBeginn:         10:30 Uhr  Es besteht auch die Möglichkeit für eine digitale Teilnahme.Anleitung zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung digital:Wählen Sie sich im Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna ein. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und drücken Sie auf „Join meeting“ oder „Konferenz beitreten“. Schon sind Sie bei unserer Mitgliederversammlung dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 10:20 Uhr können wir die Verbindung testen.  TagesordnungTOP 1:            Begrüßung und Eröffnung: Rita Seifert, Vorstandsmitglied                       (Versammlungsleitung)TOP 2:            Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft:                        Dr. Irina Tschistowskaja, PräsidentinTOP 3:            Finanzbericht: Michael Häublein, SchatzmeisterTOP 4:            Kassenprüfbericht: Sonja Knappe und Sigrid Schmitz, KassenprüferTOP 5:            Aussprache und Diskussion zu den BerichtenTOP 6:            Entlastung des Vorstandes TOP 7:            Nachwahl eines Mitglieds zum VorstandTOP 8:            Beschlussfassung zur SatzungsänderungTOP 9:            Mittel-/Langfristige Planungen der Vereinsaktivitäten: Dr. Irina TschistowskajaTOP 10:          VerschiedenesSollten Sie weitere Vorschläge haben, die in die Tagesordnung aufgenommen werden sollen, so bitten wir um rechtzeitige Bekanntgabe vorab. Wir hoffen, dass Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen und freuen uns, Sie dabei begrüßen zu können.Nach der Versammlung möchten wir bei Getränken und Speisen beisammenbleiben und laden Sie dazu herzlich ein. Getränke werden vom Vorstand beigestellt. Kleine kulinarische Beiträge sind von Teilnehmern willkommen.Wir möchten die Gelegenheit nutzen, beim Beisammensein nach der Versammlung den Film über unsere Kutschfahrt von Weimar nach Leipzig zu zeigen. Seien Sie gespannt!Für unsere Planungen bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung bezüglich Ihrer Teilnahme.

12. Salon Maria Pawlowna

Präsentation der Edition „Chronik der Reise der Großfürstin Maria Pawlowna und des Erbprinzen Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit von St. Petersburg nach Weimar vom 7.Oktober bis 9. November 1804 anhand von Briefen und Berichten“ und Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja „Erlebnisroute Maria Pawlowna: Historische Hintergründe. Zeugnisse. Entwicklung als Kulturroute.“ Datum:           2. November 2023 (Donnerstag) um 18 Uhr Ort:                 Gewölbekeller der Stadtbücherei, Steubenstraße 1, 99423 Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, unser Verein entwickelt die Reisestrecke von St. Petersburg nach Weimar, die Maria Pawlowna und Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit 1804 zurücklegten, als touristische Kulturroute. Um die Reise des jungvermählten Paares nachvollziehen zu können, haben wir umfangreiche Recherchen in Archiven und Bibliotheken im In- und Ausland durchgeführt. Als Ergebnis dieser Recherchen entstand eine Chronik der Reise. Im Rahmen des 12. Salons Maria Pawlowna möchten wir die Edition „Chronik der Reise der Großfürstin Maria Pawlowna und des Erbprinzen Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit von St. Petersburg nach Weimar vom 7. Oktober bis 9. November 1804 anhand von Briefen und Berichten“ als Band 2 der Schriftenreihe der Maria-Pawlowna-Gesellschaft präsentieren. Anschließend hält Dr. Irina Tschistowskaja den Vortrag „Erlebnisroute Maria Pawlowna: Historische Hintergründe. Zeugnisse. Entwicklung als Kulturroute.“. Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung ein.

Einladung Lieberose

Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  unser Projektpartner, der Förderverein Lieberose e.V., feiert am 4. November 2024 sein 30-jähriges Gründungsjubiläum. Der Ort Lieberose liegt an der Erlebnisroute Maria Pawlowna. Mit Unterstützung des Fördervereins Lieberose e.V. wurde an der ehemaligen Poststation in Lieberose eine Informationstafel zur Erlebnisroute Maria Pawlowna aufgestellt, die anlässlich der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Fördervereins Lieberose e.V. eingeweiht wird. Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft ruft die Mitglieder auf, nach Lieberose mitzukommen und an den Feierlichkeiten im schönen Städtchen Lieberose teilzunehmen. Das Programm erfahren Sie aus der nachfolgenden Einladung.Wir bitten Sie um eine Anmeldung über info@maria-pawlowna.de.Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Kunstsammlung der VNG

Besichtigung der Kunstsammlung der VNG AG in Leipzig Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  am 25. Oktober 2023 findet eine Führung durch die Kunstsammlung der VNG AG in Leipzig statt. Wir bitten die Interessierten, sich für die Veranstaltung bei der Deutsch-Russischen Gesellschaft zu Leipzig unter info@drgleipzig.de anzumelden. Für die Koordinierung der Fahrt bitten wir um eine Mitteilung an info@maria-pawlowna.de  Nachfolgend finden Sie die Einladung zu dieser Veranstaltung. 

Termine bis Jahresende 2023

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, kurz vor Ende der Sommerpause möchten wir auf unsere Termine bis Jahresende verweisen: Besichtigung der Kunstsammlung der VNG AG  (Einladung s. unten) Gemeinsame Veranstaltung mit Deutsch-Russischen Gesellschaft zu Leipzig 25. Oktober 2023 (Mittwoch) um 17 Uhr VNG AG, Braunstr. 7, 04347 Leipzig Salon Maria Pawlowna Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja „Erlebnisroute Maria Pawlowna: Historische Hintergründe. Zeugnisse. Entwicklung als Kulturroute“ 2. November 2023 (Donnerstag) um 18 Uhr Gewölbekeller Stadtbücherei WeimarMitgliederversammlung18. November 2023 (Samstag) um 10 UhrGemeindesaal Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar Nun wünschen wir Ihnen noch eine schöne Sommerzeit und hoffen, Sie zu den Veranstaltungen der Maria-Pawlowna-Gesellschaft im Herbst wieder begrüßen zu dürfen.Mit herzlichen Grüßen,der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Salon Maria Pawlowna am 22.6.2023

Vortrag „Großherzog Carl Alexander – Bauherr und Mäzen“ von Dr. Wilfriede Fiedleram 22.6.2023 im Gewölbekeller der Stadtbücherei WeimarBeginn 18:00 Uhr.Frau Dr. Wilfriede Fiedler wird in ihrem Vortrag insbesondere über die beiden großen Bauprojekte Großherzog Carl Alexanders sprechen: Die vom Interesse am Mittelalter und der Geschichte des großherzoglichen Hauses geprägte „Wiederherstellung“ der Wartburg und den Bau des Großherzoglichen Museums, der die Italien- und Renaissancebegeisterung Carl Alexanders widerspiegelt. Die Bewahrung des Ererbten und ihre Verbindung mit der Förderung von Literatur, Musik, Theater, bildendender und Handwerkskunst seiner Zeit war dem Großherzog lebenslang ein wichtiges Anliegen. Damit hat er das Bild Weimars und Thüringens bis heute weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt.Dr. Wilfriede Fiedler ist Kunsthistorikerin und hat über „Die Widerherstellung der Wartburg und ihren denkmalhaften Ausbau im 19. Jahrhundert“ promoviert. Zu den Schwerpunkten ihrer wissenschaftlichen Arbeit gehören die Architektur und Kunst des Historismus, die Geschichte und Kunst der Reformationszeit sowie die Wissenschafts- und Technikgeschichte. Wilfriede Fiedler hat verschiedene Beiträge u. a. für das Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte und die Monumenta Guerickiana verfasst.

Kutschfahrt Weimar – Leipzig startet in Kürze

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  nach intensiven Vorbereitungen startet am 5. Juni 2023 die Kutschfahrt entlang des Abschnitts 1 Weimar – Leipzig der Erlebnisroute Maria Pawlowna. Der Weg führt von Weimar über Auerstedt, Naumburg, Weißenfels und Lützen nach Leipzig. Während der Kutschfahrt wird die Reisegesellschaft an einzelnen Stationen durch Kommunalpolitiker begrüßt. Stadtrundgänge mit Besichtigungen relevanter Orte, Begegnungen mit lokalen Vereinen sowie Aktivitäten, wie z. B. die Einweihung von zwei Informationstafeln zur Erlebnisroute, sind vorgesehen. 17 Personen, teilweise in historischen Kostümen, nehmen an der Reise teil.Wir würden uns freuen, wenn auch weitere Interessierte die Reisegesellschaft an einzelnen Stationen begrüßen und kurz begleiten. Start der Kutschfahrt ist am 5.Juni um 8:30 Uhr vom Residenzschloss Weimar, Burgplatz 4.Das detaillierte Programm der Kutschfahrt finden Sie hier.Wir sind gespannt und freuen uns auf diese außergewöhnliche Erfahrung!Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja

Die Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804 und die Erlebnisroute Maria Pawlowna heute   Auf Einladung des Saale-Unstrut-Vereins für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. hält Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, einen Vortrag zum Thema „Die Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804 und die Erlebnisroute Maria Pawlowna heute“.Wann:            Donnerstag, 01.06.2023 19:00 UhrWo:                Marienkirche am Dom, 06618 Naumburg