Salon Maria Pawlowna am 30.9.2021

Vortrag von Rita Seifert: „Maria Pawlowna und die Musik“ Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,am 30. September 2021 (Donnerstag) um 18:00 findet im Rahmen des Salons Maria Pawlowna ein Vortrag von Rita Seifert zum Thema „Maria Pawlowna und die Musik“ statt. Ort der Veranstaltung ist das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar.Mit der Ankunft der russischen Zarentochter Maria Pawlowna in Weimar veränderte sich auch die Weimarer Kulturlandschaft. Die besonders der Musik verbundene Großfürstin spielte selbst einige Instrumente, komponierte eigene Stücke und legte eine Musikaliensammlung an. Ihr ist es zu verdanken, dass mit Franz Liszt ein bedeutender Virtuose und Komponist seiner Zeit zum Leiter der Weimarischen Hofkapelle verpflichtet werden konnte. Er machte es zur Tradition, an den Geburtstagen Maria Pawlownas Konzerte zu geben und neue Stücke zur Aufführung zu bringen. Zahllose Musiker verdanken ihre Ausbildung und weitere Förderung der finanziellen Unterstützung Maria Pawlownas, die zugleich immer wieder bedeutende Virtuosen ihrer Zeit für Konzerte nach Weimar einlud.In ihrem Vortag wird die Schriftführerin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Rita Seifert, die seit vielen Jahren zum Leben und Wirken Maria Pawlownas forscht, über die Musikliebe und -förderung der Großherzogin berichten.

In Memoriam Wolfgang Knappe (25.12.1951 – 8.7.2020)

Erinnerungen von Weggefährten und Freunden an den Gründungspräsidenten der Maria-Pawlowna-Gesellschaft e. V. aus Anlass seines 1. Todestages am 8.7.2021 Herausgegeben vom Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft e. V., 2021Redaktion: Rita Seifert, Schriftführerin Maria-Pawlowna-Gesellschaft e. V.Hier können Sie das Dokument herunterladen.

Gedenkveranstaltung für Wolfgang Knappe

Am 8. Juli 2021 ist der erste Todestag des Gründungspräsidenten der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Wolfgang Knappe. In einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung erinnern die Gemeinde Kromsdorf und die Maria-Pawlowna-Gesellschaft an das Wirken Wolfgang Knappes, das eng mit Kromsdorf verbunden ist.Die Gemeinde hat bereits die Pflanzung eines Ginkgobaums veranlasst. Die dazugehörige, Wolfgang Knappe gewidmete Gedenktafel wird während der Feierstunde enthüllt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Mitglieder des Vorstands der Maria-Pawlowna-Gesellschaft Auszüge aus einer Dokumentation verlesen, die auf der Grundlage der Erinnerungen von Freunden und Weggefährten Wolfgang Knappes entstanden ist.Die Gedenkveranstaltung findet am 8. Juli 2021 um 18:00 Uhr im Schlosspark Kromsdorf statt.

Salon Maria Pawlowna am 3.07.2021

Vortrag von Herrn Prof. Detlef Jena am 3. Juli 2021 (Samstag) um 15 Uhr im Schlosspark Kromsdorf Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Am 3. Juli 2021 (Samstag) um 15 Uhr im Schlosspark von Kromsdorf findet im Rahmen des Salons Maria Pawlowna der Vortrag von Herrn Prof. Detlef Jena zum Thema „Carl Friedrich und Maria Pawlowna: das großherzogliche Paar von Sachsen-Weimar-Eisenach“ statt.   Detlef Jena war Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter „Maria Pawlowna – Großherzogin an Weimars Musenhof“ (1999), „Das Weimarer Quartett. Die Fürstinnen Anna Amalia, Louise, Maria Pawlowna, Sophie“ (2007), „Carl Friedrich. Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach“ (2013). Wir laden Sie zum Vortrag herzlich ein.

Nachtrag zum Online-Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja am 24.04.2021

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,als Ergänzung zum Vortrag „Eremitage in St. Petersburg – vom Winterpalast des Zarenhofs bis zum berühmten Kunstmuseum“ möchten wir Ihnen folgende Information übermitteln:Die hervorragende Kunstsammlung mit Meisterwerken französischer und deutscher Impressionisten des Industriellen und Kunstsammlers Dr. Otto Krebs, der das Landgut in Holzdorf bei Weimar besaß, kam 1949 in die Sowjetunion. Die Werke aus der Sammlung von Otto Krebs werden heute in der Eremitage in St. Petersburg ausgestellt, s.arthermitage.org: Gemälde der Sammlung Otto Krebs in der Eremitage, Sankt Petersburghttps://www.arthermitage.org/formerly-in-the-collection-of-Otto-Krebs-Holzdorf.htmlDer Landschaftspark in Holzdorf ist einer der BUGA-Außenstandorte https://www.buga2021.de/ und ist ein Kleinod der Gartenkunst. Falls Sie diesen Park besuchen und durch den Park wandeln, dann denken Sie vielleicht auch an den Sammler und diese Kunstwerke.