Перейти к содержимому
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
  • Добро пожаловать!
  • О нас
    • Ассоциация
    • Правление
    • Попечительский совет
    • Стратегия Ассоциации
    • Устав
    • Партнеры и сподвижники
    • Членство/ пожертвования
  • Мария Павловна
    • Биография
    • Деятельность Марии Павловны
    • По следам Марии Павловны в Веймаре
    • По следам Марии Павловны в окрестностях
    • Променад Марии Павловны
    • Стипендия имени Марии Павловны
    • Литература о Марии Павловне
  • Маршрут Марии Павловны
    • Идея проекта
    • Историческая основа
    • Концепция Маршрута
    • Деятельность по проекту
    • Описание путешествия
  • Стефан Эссель
    • Биография
    • Biografie
    • Достоинство человека…
    • Передвижная выставка Стефан Эссель
    • Фильм «Дипломат Стефан Эссель»
    • Передвижная выставка «Примеры для подражания – миротворцы»
  • Публикации
  • Сообщения
    • Мероприятия
    • Хроника
      • Хроника 2023
      • Хроника 2022
      • Хроника 2021
    • Новости
    • Архив
      • Архив 2023
      • Архив 2022
      • Архив 2021
      • Архив 2020
  • Deutsch
Меню Закрыть
  • Добро пожаловать!
  • О нас
    • О нас
    • Ассоциация
    • Правление
    • Попечительский совет
    • Стратегия Ассоциации
    • Устав
    • Партнеры и сподвижники
    • Членство/ пожертвования
  • Мария Павловна
    • Мария Павловна
    • Биография
    • Деятельность Марии Павловны
    • По следам Марии Павловны в Веймаре
    • По следам Марии Павловны в окрестностях
    • Променад Марии Павловны
    • Стипендия имени Марии Павловны
    • Литература о Марии Павловне
  • Маршрут Марии Павловны
    • Маршрут Марии Павловны
    • Идея проекта
    • Историческая основа
    • Концепция Маршрута
    • Деятельность по проекту
    • Описание путешествия
  • Стефан Эссель
    • Стефан Эссель
    • Биография
    • Достоинство человека…
    • Передвижная выставка Стефан Эссель
    • Фильм «Дипломат Стефан Эссель»
    • Передвижная выставка «Примеры для подражания – миротворцы»
  • Публикации
  • Сообщения
    • Сообщения
    • Мероприятия
    • Хроника
      • Хроника 2023
      • Хроника 2022
      • Хроника 2021
    • Новости
    • Архив
      • Архив 2023
      • Архив 2022
      • Архив 2021
      • Архив 2020
  • Deutsch

Białcz/Witnica (Balz/Vietz)

Zurück
Örtliche Geschichte des Post- und Reisewesens um 1800
Bezug zu Maria Pawlowna
Sehenswertes in Białcz/Witnica (Balz/Vietz)
Örtliche Geschichte des Post- und Reisewesens um 1800

 

Balz (heute Białcz) war ein Dorf an der alten Handelsstraße von Landsberg an der Warte nach Küstrin. 1786 wurde ein Postwärteramt, dem Postamt in Küstrin zugeordnet, erwähnt (Peter Feuser, Werner Münzberg, Deutsche Vorphilatelie, Peter Feuser Verlag, 2000, S. 460). Im Jahre 1812 gingen ein fahrender Cours von Berlin nach Königsberg sowie eine reitende Post von Küstrin nach Landsberg durch den kleinen Ort. 1817 hatte der Ort zusätzlich eine Station erhalten und war nach wie vor dem Postamt in Küstrin zugeordnet (Wilhelm Heinrich Matthias, Darstellung des Postwesens in den Königlich Preussischen Staaten, mit Anhang, Erster Band, Berlin 1812, S. 147 sowie Band III, S. 257).

Als Postexpedition II. Klasse wurde Balz 1850 der Oberpostdirektion Frankfurt an der Oder unterstellt. Sieben Jahre später wurde die Postexpedition in die größere Nachbarstadt Vietz (heute Witnica) verlegt.

1857 wurde die Preußische Ostbahn in Vietz eingeweiht. Das Postamt in Balz verlor damit seine Bedeutung.

Bezug zu Maria Pawlowna

 

„Diesen Vormittag gegen 9. Uhr verließen wir Landsberg, frühstückten in Balz“, notierte Carl Friedrich am 2. November 1804 in seinem Reisetagebuch. In Balz wurden die Pferde gewechselt, um nach Cüstrin zu kommen. Dafür sowie an Schmier-, Bestellungsgeld und Zoll wurden 101 Taler und 2 Groschen aus der Weimarer Reisekasse bezahlt. Außerdem beglich man die Rechnung für das Frühstück. Die Töchter des Posthalters erhielten als Geschenk einen Friedrichsd´or, eine preußische Goldmünze im Wert von fünf Talern (LATh – HStA Weimar, Fürstenhaus, HA A 184, Bl. 97´ und 111´).

Am Ort der ehemaligen Poststation in Balz (heute Białcz) hat der polnisch-deutsche Verein «Educatio Pro Europa Viadrina» unter der Leitung von Zbigniew Czarnuch eine Informationstafel aufgestellt.

Am Ort der ehemaligen Poststation in Balz (Białcz)

Sehenswertes in Białcz/Witnica (Balz/Vietz)

Białcz ist ein Dorf in der Gemeinde Witnica, Woiwodschaft Lebus, mit 600 Einwohnern. Die Gemeinde Witnica zählt 13.000 Einwohner.

Rathaus von Witnica

Park der Wegweiser und Meilensteine der Kulturen (Park Drogowskazów i Słupów Milowych Cywilizacji) in Witnica

Der Park mit Exponaten aus Technik, Natur und Politik, der an die gemeinsame Geschichte der Polen und Deutschen erinnert, wurde durch den Heimatforscher Zbigniew Czarnuch initiiert. Die Parkanlage ist zu einem Zentrum für Erholung und Freizeit für die Einwohner und Besucher der Stadt geworden.

 

 

 

 

 

 

Im Park der Wegweiser und Meilensteine der Kulturen

Zbigniew Czarnuch  (1930-2024), der Initiator und Sammler der Objekte,
im Park der Wegweiser und Meilensteine der Kulturen in Witnica

Nationalpark Warthemündung (Park Narodowy Ujście Warty)

Ein Teil der Gemeinde Witnica gehört zum Nationalpark Warthemündung. Die Auen und Wiesen des Nationalparks sind der Lebensraum vieler europäischer Vogelarten. Mehr Informationen: https://pnuw.gov.pl/ujscie-warty-national-park

Aktuelles

  • 19. Salon Maria Pawlowna
  • Rückblick Kirschbaumfest
  • Festspiele Wilhelmsthal
  • Stadtrundgang Kotzebue

Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.

  • c/o Klassik Stiftung Weimar
  • Adresse:Burgplatz 4, 99423 Weimar
  • E-Mail:info@maria-pawlowna.deОткроется в вашем приложении
  • Internet:www.maria-pawlowna.de

Свежие записи

  • 19. Salon Maria Pawlowna 07.05.2025
  • Rückblick Kirschbaumfest 01.05.2025
  • Festspiele Wilhelmsthal 27.04.2025
  • Политика конфиденциальности
  • Импрессум
Copyright © 2021 Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.