Terminverschiebung

Der Termin für den Salon Maria Pawlowna mit Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach ist auf Grund der aktuellen Lage vom 17. Februar auf den 19. Mai 2022 verschoben. Eine gesonderte Ankündigung kommt später.  

Vernissage zur Ausstellung «Freundschaftsrad» in Bad Sulza

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

am 22.01.2022 fand in der Tourist-Information Bad Sulza die Vernissage zur Kunstausstellung „Freundschaftsrad“ mit Werken von Teilnehmern der internationalen Ethno-Art-Projekte für zeitgenössische Kunst in Elabuga, Republik Tatarstan, Russische Föderation statt.
Diese Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Maria-Pawlowna-Gesellschaft mit der deutsch-russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen, Ortsgruppe Weimar, und dem Staatlichen Museumsreservat Elabuga.

Zur Eröffnung der Ausstellung dankte die Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Dr. Irina Tschistowskaja, allen Beteiligten, die die Ausstellung unterstützt und ermöglicht haben. In ihren Grußworten haben die Direktorin des Museumsreservats Elabuga, Gulzada Rudenko, der Leiter der Vertretung von Rossotrudnitschestwo in Deutschland, Direktor des Russischen Hauses der Wissenschaft und der Kultur in Berlin, Pawel Izwolskij, und der Bürgermeister der Stadt Bad Sulza, Dirk Schütze, die große Bedeutung des kulturellen Austausches zwischen Russland und Deutschland betont.

Zum Gelingen der Veranstaltung hat auch der Verein „Fürstenstraße der Wettiner“ beigetragen, indem er die Büste von Maria Pawlowna, der Namenspatronin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt hat.

Die Ausstellung ist bis 31. März 2022 in der Tourist-Information Bad Sulza zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag-Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese außergewöhnliche Ausstellung mit kraftvollen Bildern, die Legenden und Bräuche verschiedenster Völker darstellen, zu besuchen.

Hier finden Sie den Flyer zur Ausstellung.

6. Salon Maria Pawlowna am 20. Januar 2022 um 18 Uhr findet digital statt!

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

auf Grund der aktuellen Situation findet der Vortrag von Frau Dr. Iris Berndt (Potsdam) zum Thema “Sixt Thon (1817-1901) — ein unbekannter Maler für den Weimarer Hof“ am 20. Januar 2022 um 18 Uhr digital statt.

Anleitung zur Teilnahme an der digitalen Veranstaltung:

Sie können sich im Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna einwählen. Dafür brauchen Sie kein spezielles Programm oder eine Registrierung. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und klicken Sie auf „Join meeting“ oder „Konferenz beitreten“. Schon sind Sie bei unserer Veranstaltung dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 17:30 können wir die Verbindung testen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Maler Sixt Thon hat Ausbildung und Prägung bei Friedrich Preller in Weimar erfahren, war mit diesem in Norwegen und galt als große Hoffnung. Schon früh wurde er in die Ausmalung der Dichterzimmer einbezogen, die auf Initiative von Maria Pawlowna gestaltet wurden. Vielfältig auch auf dem Gebiet des Kunstgewerbes, der Radierung und als Photograph tätig, war er vor allem Genremaler. Im Rahmen eines Stipendiums der Klassik Stiftung Weimar konnte sich Frau Dr. Iris Berndt mit seiner Biographie genauer beschäftigen und eine völlig unbekannte, vielseitige Produktivität und kontinuierliche Qualität finden. Warum ist dieser wohl langjährigste Lehrer und zeitweise Direktor der Weimarer Freien Zeichenschule so rasch und bis heute vergessen? Wie war sein Verhältnis zur neugegründeten Weimarer Kunstschule, gab es hier Gegensätze oder Austausch? Werke von Sixt Thon befinden sich nicht nur in Weimar, sondern auch in Museen und Privatbesitz in Dresden, Berlin, Kassel oder Köln. Der Vortrag zeigt viele von ihnen und legt den Schwerpunkt auf seine Arbeiten für den Weimarer Hof.

Kunstausstellung „Freundschaftsrad“ aus Russland in Bad Sulza

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

die Maria-Pawlowna-Gesellschaft organisiert in Kooperation mit der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. und der Kurgesellschaft Bad Sulza eine Kunstausstellung „Freundschaftsrad“ mit Werken von Teilnehmern der internationalen Ethno-Art-Projekte für zeitgenössische Kunst in Elabuga, Republik Tatarstan, Russische Föderation.

Die Ausstellung findet in der Zeit vom 22. Januar bis 31. März 2022 in der Tourist-Information Bad Sulza statt. Die Öffnungszeiten sind Montag-Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr.

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 22. Januar 2022 um 11 Uhr statt. 

Für öffentliche Veranstaltungen in geschlossenen Räumen gelten aktuell folgende Corona-Auflagen:

— 2G-Regel

— Maskenpflicht

— Kontaktnachverfolgung

Damit können an der Eröffnung der Ausstellung bei der Tourist-Information Bad Sulza 20 Personen teilnehmen.

Wir bitten Sie um eine kurzfristige Anmeldung per eMail unter info@maria-pawlowna.de

Hier finden Sie die Einladungskarte sowie den Flyer zur Ausstellung.

Feiertagsgrüße

Liebe Freunde und Förderer der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

ein für die Maria-Pawlowna-Gesellschaft erfolgreiches Jahr 2021 geht zu Ende. Das Wirken und die Ausstrahlung unserer Namenspatronin stehen im Mittelpunkt und bestimmen die Inhalte des neu ins Leben gerufenen „Salons Maria Pawlowna“ und des wichtigsten Projektes der Gesellschaft, der „Erlebnisroute Maria Pawlowna“. Wir haben viel umgesetzt (und das trotz und wegen der Corona-Pandemie!). Und wir haben viele weitere neue Ideen, Pläne und Anregungen, die im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen.

Für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Bei unseren vielfältigen Aktivitäten rechnen wir damit, dass Sie uns entsprechend Ihrer Möglichkeiten und Neigungen weiterhin unterstützen.

Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage sowie das kommende Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute. Bleiben Sie uns gewogen. Und vor allem bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße,  der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

6. Salon Maria Pawlowna am 20. Januar 2022

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

am 20. Januar 2022 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 6. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Frau Dr. Iris Berndt (Potsdam) zum Thema “Sixt Thon (1817-1901) — ein unbekannter Maler für den Weimarer Hof“ statt. Ort der Veranstaltung ist das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar.

Der Maler Sixt Thon hat Ausbildung und Prägung bei Friedrich Preller in Weimar erfahren, war mit diesem in Norwegen und galt als große Hoffnung. Schon früh wurde er in die Ausmalung der Dichterzimmer einbezogen, die auf Initiative von Maria Pawlowna gestaltet wurden. Vielfältig auch auf dem Gebiet des Kunstgewerbes, der Radierung und als Photograph tätig, war er vor allem Genremaler. Im Rahmen eines Stipendiums der Klassik Stiftung Weimar konnte Frau Dr. Iris Berndt sich mit seiner Biographie genauer beschäftigen und eine völlig unbekannte, vielseitige Produktivität und kontinuierliche Qualität finden. Warum ist dieser wohl langjährigste Lehrer und zeitweise Direktor der Weimarer Freien Zeichenschule so rasch und bis heute vergessen? Wie war sein Verhältnis zur neugegründeten Weimarer Kunstschule, gab es hier Gegensätze oder Austausch? Werke von Sixt Thon befinden sich nicht nur in Weimar, sondern auch in Museen und Privatbesitz in Dresden, Berlin, Kassel oder Köln. Der Vortrag zeigt viele von ihnen und legt den Schwerpunkt auf seine Arbeiten für den Weimarer Hof.

Öffentliche Mitgliederversammlung im digitalen Raum

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,

in Anbetracht der gegenwärtigen Pandemiesituation hat der Vorstand des Vereins entschieden, dass die ordentliche, öffentliche Mitgliederversammlung der Maria-Pawlowna-Gesellschaft im digitalen Raum stattfindet.

Datum:                 20. November 2021

Beginn:                11:00 Uhr

Ort:                       digital https://meet.jit.si/MariaPawlowna

Die Tagesordnung haben wir Ihnen am 1. Oktober 2021 per Post zugesandt und über den Newsletter angekündigt. Die Tagesordnung bleibt unverändert.

 

Tagesordnung

TOP 1:                   Begrüßung und Eröffnung: Marion Schneider, stellvertretende Präsidentin

                              (Versammlungsleitung)

TOP 2:                  Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft:

                              Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin

TOP 3:                  Finanzbericht: Michael Häublein, Schatzmeister

TOP 4:                  Kassenprüfbericht: Sonja Knappe und Sigrid Schmitz, Kassenprüfer

TOP 5:                  Aussprache und Diskussion zu den Berichten

TOP 6:                  Entlastung des Vorstandes 

TOP 7:                  Vorstellung des Konzeptes „Erlebnisroute Maria Pawlowna“: Dr. Irina Tschistowskaja

TOP 8:                  Mittel-/Langfristige Planungen der Vereinsaktivitäten: Rita Seifert, Schriftführerin,

                              und Dr. Irina Tschistowskaja

TOP 9:                  Verschiedenes

 

Anleitung zur Teilnehme an der digitalen Mitgliederversammlung

Sie können sich im Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna einwählen. Dafür brauchen Sie kein spezielles Programm oder eine Registrierung. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und klicken Sie auf „Join meeting“ oder „Konferenz beitreten“. Schon sind Sie bei unserer Mitgliederversammlung dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 10:30 können wir die Verbindung testen.

Wir hoffen, dass Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen und freuen uns, Sie dabei begrüßen zu können.

Herzliche Grüße, auch im Namen des Vorstandes,

Dr. Irina Tschistowskaja

Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,

gerne möchten wir Sie zur ordentlichen, öffentlichen Mitgliederversammlung einladen.

Datum:                 20. November 2021

Ort:                       Deutsches Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 Weimar

Beginn:                11:30 Uhr

In dieser Veranstaltung möchten wir Sie über unsere Aktivitäten nach dem Neustart des Vereins informieren und mit Ihnen unsere Zukunftspläne diskutieren.

Tagesordnung

TOP 1:                   Begrüßung und Eröffnung: Marion Schneider, stellvertretende Präsidentin 

                              (Versammlungsleitung)

TOP 2:                  Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft:

                              Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin

TOP 3:                  Finanzbericht: Michael Häublein, Schatzmeister

TOP 4:                  Kassenprüfbericht: Sonja Knappe und Sigrid Schmitz, Kassenprüfer

TOP 5:                  Aussprache und Diskussion zu den Berichten

TOP 6:                  Entlastung des Vorstandes 

TOP 7:                  Vorstellung des Konzeptes „Erlebnisroute Maria Pawlowna“: Dr. Irina Tschistowskaja

TOP 8:                  Mittel-/Langfristige Planungen der Vereinsaktivitäten: Rita Seifert, Schriftführerin,

                              und Dr. Irina Tschistowskaja

TOP 9:                  Verschiedenes

Wir hoffen, dass Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen und freuen uns, Sie dabei begrüßen zu können.

Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja in Tiefengruben

am 14.11.2021 (Sonntag) um 17 Uhr, Kirche Tiefengruben (Weimarer Land)

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

wir möchten Sie darüber informieren, dass am 14.11.2021 (Sonntag) um 17 Uhr in der Kirche von Tiefengruben (Weimarer Land) die Präsidentin unserer Gesellschaft, Dr. Irina Tschistowskaja, einen Vortrag zum Thema „Eremitage in St. Petersburg – vom Winterpalast des Zarenhofs bis zum berühmten Kunstmuseum“ hält.

Interessenten sind herzlich willkommen.

Hier finden Sie weitere Informationen