Salon Maria Pawlowna am 24.04.2021

Online-Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja am 24.04.2021 (Samstag) um 15 Uhr

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

am 24. April 2021 starten wir unser neues Format „Salon Maria Pawlowna“.

Mit dem „Salon Maria Pawlowna“ wollen wir an die „Literarischen Abende“ der Großherzogin Maria Pawlowna erinnern. In regelmäßigen Abständen lud sie Gäste in das Weimarer Schloss zu einem Vortrag mit anschließender Konversation ein. Bedeutende Wissenschaftler und Künstler gestalteten diese Abende als Referenten. Es schien kein Themengebiet zu geben, das nicht würdig war, gelesen zu werden.

Dieser Tradition folgend, wollen auch wir regelmäßig Vorträge anbieten. Im Mittelpunkt der von uns geplanten Beiträge sollen sowohl das Leben und Wirken Maria Pawlownas, die Geschichte der Stadt Weimar, der umliegenden Regionen und des Weimarer Fürstenhauses als auch  historische und kunstgeschichtliche Themen sowie Aspekte der russischen Kultur und Geschichte stehen.

Eröffnet wird der Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag zum Thema „Eremitage in St. Petersburg — vom Winterpalast des Zarenhofs bis zum berühmten Kunstmuseum“. Die Vortragende ist Dr. Irina Tschistowskaja, die Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.

I
n Anbetracht der gegenwärtigen Pandemie-Situation findet der Vortrag am 24. April 2021 (Samstag) um 15 Uhr online unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna statt.

Dr. Irina Tschistowskaja ist in Russland geboren und aufgewachsen, lebt seit 38 Jahren in Deutschland. Als promovierte Chemikerin war sie viele Jahre als Wissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und beim Umweltbundesamt sowie in der Wirtschaft als Geschäftsführerin und Beraterin tätig. Im November 2020 wurde Irina Tschistowskaja zur Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft gewählt.

Anleitung für die Teilnahme am online-Vortrag:

Sie müssen sich über das Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna einwählen. Sie brauchen dafür kein spezielles Programm oder Registrierung. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und drücken Sie auf „Join meeting“. Schon sind Sie im Vortragsraum dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 14:30 Uhr besteht für Sie die Möglichkeit, die Verbindung zu testen.

Ostergrüße

Foto: Michael Häublein, 2021

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! — С Пасхой!

Maria Pawlowna übrigens, würde Ostern in diesem Jahr erst ab 2. Mai feiern, denn in der russisch-orthodoxen Kirche wird das Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond begangen. Und da hier traditionell der alte julianische Kalender für die Ermittlung des Osterdatums herangezogen wird, fängt der Frühling 13 Tage später als in Deutschland an, wo der gregorianische Kalender zur Anwendung kommt.

Weitere interessante Informationen rund um das russische Osterfest gibt es bei «RusslandJournal.de» unter: https://www.russlandjournal.de/russland/feiertage/ostern/

In eigener Sache

Liebe Besucher unserer Internet-Seite,

am 8. Juli 2021 ist der 1. Todestag unseres Gründungspräsidenten Wolfgang Knappe. Aus diesem Anlass möchten wir alle, die mit ihm bei seinen vielfältigen kulturellen Aktivitäten zusammengearbeitet haben, bitten, Ihre Erinnerungen an Wolfgang Knappe sowie an gemeinsame Erlebnisse und Veranstaltungen mit uns in schriftlicher Form zu teilen. Ergänzen können Sie die Beiträge mit entsprechenden Fotos, sofern Sie das Urheberrecht für die Bilder besitzen.

Die Maria-Pawlowna-Gesellschaft möchte an Wolfgang Knappes 1. Todestag auf der Internetseite unserer Gesellschaft unseres Gründungspräsidentens gedenken und die Sammlung der von Ihnen eingegangenen Zuschriften als Dokumentation veröffentlichen. Daher erbitten wir nicht nur Ihren schriftlichen Beitrag, sondern auch Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung in der geplanten Dokumentation auf der Intrnetseite der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis zum 15. Mai 2021 per E-Mail (info@maria-pawlowna.de) ein. Vielen Dank.

Online-Vortrag von Rita Seifert

am 20. Februar 2021 um 15 Uhr

Zum Geburtstag der Großherzogin Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,

am 16. Februar 2021 jährt sich der Geburtstag der Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 235. Mal. Wir wollen die Namensgeberin unseres Vereins in Anbetracht der gegenwärtigen Pandemie-Situation mit einem digitalen Vortrag ehren.

Der Vortrag „Maria Pawlowna. Förderin der Künste und soziale Wohltäterin“ findet am 20. Februar 2021 um 15 Uhr online unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna statt.

Die Vortragende ist Rita Seifert, Vorstandsmitglied der Maria-Pawlowna-Gesellschaft und deren Schriftführerin. Rita Seifert, geboren in Weimar, ist Diplom-Archivarin (FH) und Magistra Artium (M. A.) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte. Sie arbeitet als Archivarin und nebenberuflich als Sprachdozentin. Ihr Interesse für die Kulturgeschichte ihrer Heimatregion dokumentierte Rita Seifert in zahlreichen Vorträgen und Publikationen, wie der 2012 erschienenen Biographie „Maria Pawlowna. Förderin der Künste und soziale Wohltäterin“.

Anleitung für die Teilnehme am digitalen Vortrag

Sie müssen sich über das Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna einwählen. Sie brauchen dafür kein spezielles Programm oder Registrierung. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und drücken Sie auf „Join meeting“. Schon sind Sie im Vortragsraum dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 14:30 Uhr besteht für Sie die Möglichkeit, die Verbindung zu testen.