Kommende Veranstaltungen im Sommer

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, wir möchten Sie zu zwei Veranstaltungen einladen. Am 18. Juli 2024 findet ein kleiner Stadtrundgang zum Thema „Maria Pawlownas Brunnen in Weimar“ mit Uta Eckardt, Mitglied der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, statt.  Datum:            18. Juli 2024 (Donnerstag), 15:00 Uhr  Treffpunkt:       Goetheplatz, 99423 Weimar, vor dem Mon Ami. Am 1. August 2024 möchten wir gemeinsam zwei Ausstellungen zum 200. Geburtstag der Großherzogin Sophie besuchen.  Die Ausstellung „Mit Gott und Goethe“ im Stadtmuseum um 14:00 Uhr und die Ausstellung „Sophie. Macht. Literatur“ im Goethe- und Schiller-Archiv um 15:15 Uhr  Datum:            1. August 2024 (Donnerstag), 14:00 UhrTreffpunkt:       Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 5, 99423 Weimar.  Wir laden Sie zu den Veranstaltungen herzlich ein und bitten Sie um eine Anmeldung unter info@maria-pawlowna.de

15. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,im Rahmen des 15. Salons Maria Pawlowna findet am 6. Juni 2024 eine Führung durch die Dichterzimmer im Weimarer Residenzschloss mit Prof. Dr. Christian Hecht (Freunde und Förderer des Stadtmuseums im Bertuchhaus e.V.) statt.Diese Veranstaltung ist bevorzugt den Mitgliedern der Maria-Pawlowna-Gesellschaft vorbehalten. Bleiben offene Plätze, werden Freunde des Vereins berücksichtigt. Wann:                06.06.2024 (Donnerstag), 18:00 UhrWo:                    Dichterzimmer im Residenzschloss WeimarTreffpunkt:         Löwenportal des Residenzschlosses um 17:45 UhrWir bitten um Anmeldung unter info@maria-pawlowna.de

14. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, am 18. April 2024 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 14. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Prof. Georg Schmidt zum Thema „Zwischen Zarenhof und Napoleon. Weimar in der Zeitenwende nach 1800“ statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar. Georg Schmidt ist Professor (em.) für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitete den Sonderforschungsbereich „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“. 2022 ist im C. H. Beck-Verlag sein Buch „Durch Schönheit zur Freiheit. Die Welt von Weimar-Jena um 1800“ erschienen. Die Weimarer Politik musste in der Zeitenwende um und nach 1800 auf sich rapide verändernde Verhältnisse reagieren, insbesondere auf das Handeln und die dahinter vermuteten Strategien der beiden kontinentalen Hegemone Napoleon und Zar Alexander I. Der Vortrag fragt, warum der französische Kaiser trotz seiner Eroberungspolitik größere Sympathien genoss als der Zar, der in Deutschland keine territorialen Ansprüche geltend machte. Vor diesem Hintergrund und der nie verschwundenen Angst vor dem russischen Riesenreich lohnt es sich, den Umbruch um 1800 mit dem aktuellen Geschehen in Beziehung zu setzen und zu fragen, ob der Kreml Russland als Staat unter Staaten oder als ein Imperium betrachtet, das an seiner Peripherie alle Unbotmäßigkeiten unterbindet.Wir laden Sie zum 14. Salon Maria Pawlowna herzlich ein!

13. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, am 22. Februar 2024 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 13. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Jörg Ulrich Stange zum Thema „Ostpreußen unter der Zarenherrschaft 1757-1762. Russlands preußische Provinz im Siebenjährigen Krieg“ statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar.Der Historiker, Buchautor und Vorsitzender des Kieler Zarenvereins e.V. Jörg Ulrich Stange machte umfangreiche historisch-wissenschaftliche Studien über die Zeiten der Besetzung Ostpreußens durch die Armee der russischen Zarin Elisabeth im Siebenjährigen Krieg. Die Erkenntnisse fasste Jörg Ulrich Stange in seinem kürzlich erschienenen Buch zusammen und beschrieb anhand umfangreicher Quellen die Politik und das Handeln des preußischen Königs Friedrich II. Russland gegenüber, das durch die Zarin Elisabeth und nachfolgend durch den aus Holstein stammenden Zaren Peter III. regiert wurde. Peter III. hat 1762 den Friedensvertrag mit Preußen geschlossen. Über diese Zeit der Besetzung Ostpreußens wird Jörg Ulrich Stange in seinem Vortrag referieren.Wir laden Sie zum 13. Salon Maria Pawlowna herzlich ein!

Feierstunde «Marienstraße»

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Maria Pawlowna ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Weimars. Unsere Gesellschaft setzt sich dafür ein, das Wirken und die Ausstrahlung Maria Pawlownas in der öffentlichen Wahrnehmung zu verstärken. Eine Straße in Weimar ist nach Maria Pawlowna benannt. Die Stadtverwaltung Weimar bringt auf Anregung unseres Vereins unterhalb des Straßenschildes „Marienstraße“ ein erläuterndes Zusatzschild mit folgendem Inhalt an:„Russische Großfürstin und Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Maria Pawlowna (1786-1859), wirkte 55 Jahre in Weimar als soziale Wohltäterin und Kunstförderin“. Diese Aktion möchten wir feierlich begehen. Ein Grußwort sprechen Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar,und Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.Wann:               15.12.2023 (Freitag) um 13 UhrWo:                   am Standort des Straßenschildes „Marienstraße“ (Liszt-Haus)Anschließend wollen wir gemeinsam in einem Kaffeehaus Kaffee trinken(auf Selbstkostenbasis). Wir laden Sie herzlich ein!

Öffentliche Mitgliederversammlung

Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,  gerne möchten wir Sie zur ordentlichen, öffentlichen Mitgliederversammlung einladen.  Datum:          18. November 2023 (Samstag)Ort:                Gemeindehaus Böhlaustraße 2, 99423 WeimarBeginn:         10:30 Uhr  Es besteht auch die Möglichkeit für eine digitale Teilnahme.Anleitung zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung digital:Wählen Sie sich im Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna ein. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und drücken Sie auf „Join meeting“ oder „Konferenz beitreten“. Schon sind Sie bei unserer Mitgliederversammlung dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 10:20 Uhr können wir die Verbindung testen.  TagesordnungTOP 1:            Begrüßung und Eröffnung: Rita Seifert, Vorstandsmitglied                       (Versammlungsleitung)TOP 2:            Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft:                        Dr. Irina Tschistowskaja, PräsidentinTOP 3:            Finanzbericht: Michael Häublein, SchatzmeisterTOP 4:            Kassenprüfbericht: Sonja Knappe und Sigrid Schmitz, KassenprüferTOP 5:            Aussprache und Diskussion zu den BerichtenTOP 6:            Entlastung des Vorstandes TOP 7:            Nachwahl eines Mitglieds zum VorstandTOP 8:            Beschlussfassung zur SatzungsänderungTOP 9:            Mittel-/Langfristige Planungen der Vereinsaktivitäten: Dr. Irina TschistowskajaTOP 10:          VerschiedenesSollten Sie weitere Vorschläge haben, die in die Tagesordnung aufgenommen werden sollen, so bitten wir um rechtzeitige Bekanntgabe vorab. Wir hoffen, dass Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen und freuen uns, Sie dabei begrüßen zu können.Nach der Versammlung möchten wir bei Getränken und Speisen beisammenbleiben und laden Sie dazu herzlich ein. Getränke werden vom Vorstand beigestellt. Kleine kulinarische Beiträge sind von Teilnehmern willkommen.Wir möchten die Gelegenheit nutzen, beim Beisammensein nach der Versammlung den Film über unsere Kutschfahrt von Weimar nach Leipzig zu zeigen. Seien Sie gespannt!Für unsere Planungen bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung bezüglich Ihrer Teilnahme.

12. Salon Maria Pawlowna

Präsentation der Edition „Chronik der Reise der Großfürstin Maria Pawlowna und des Erbprinzen Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit von St. Petersburg nach Weimar vom 7.Oktober bis 9. November 1804 anhand von Briefen und Berichten“ und Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja „Erlebnisroute Maria Pawlowna: Historische Hintergründe. Zeugnisse. Entwicklung als Kulturroute.“ Datum:           2. November 2023 (Donnerstag) um 18 Uhr Ort:                 Gewölbekeller der Stadtbücherei, Steubenstraße 1, 99423 Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, unser Verein entwickelt die Reisestrecke von St. Petersburg nach Weimar, die Maria Pawlowna und Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit 1804 zurücklegten, als touristische Kulturroute. Um die Reise des jungvermählten Paares nachvollziehen zu können, haben wir umfangreiche Recherchen in Archiven und Bibliotheken im In- und Ausland durchgeführt. Als Ergebnis dieser Recherchen entstand eine Chronik der Reise. Im Rahmen des 12. Salons Maria Pawlowna möchten wir die Edition „Chronik der Reise der Großfürstin Maria Pawlowna und des Erbprinzen Carl Friedrich nach ihrer Hochzeit von St. Petersburg nach Weimar vom 7. Oktober bis 9. November 1804 anhand von Briefen und Berichten“ als Band 2 der Schriftenreihe der Maria-Pawlowna-Gesellschaft präsentieren. Anschließend hält Dr. Irina Tschistowskaja den Vortrag „Erlebnisroute Maria Pawlowna: Historische Hintergründe. Zeugnisse. Entwicklung als Kulturroute.“. Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung ein.

Einladung Lieberose

Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  unser Projektpartner, der Förderverein Lieberose e.V., feiert am 4. November 2024 sein 30-jähriges Gründungsjubiläum. Der Ort Lieberose liegt an der Erlebnisroute Maria Pawlowna. Mit Unterstützung des Fördervereins Lieberose e.V. wurde an der ehemaligen Poststation in Lieberose eine Informationstafel zur Erlebnisroute Maria Pawlowna aufgestellt, die anlässlich der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Fördervereins Lieberose e.V. eingeweiht wird. Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft ruft die Mitglieder auf, nach Lieberose mitzukommen und an den Feierlichkeiten im schönen Städtchen Lieberose teilzunehmen. Das Programm erfahren Sie aus der nachfolgenden Einladung.Wir bitten Sie um eine Anmeldung über info@maria-pawlowna.de.Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Kunstsammlung der VNG

Besichtigung der Kunstsammlung der VNG AG in Leipzig Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  am 25. Oktober 2023 findet eine Führung durch die Kunstsammlung der VNG AG in Leipzig statt. Wir bitten die Interessierten, sich für die Veranstaltung bei der Deutsch-Russischen Gesellschaft zu Leipzig unter info@drgleipzig.de anzumelden. Für die Koordinierung der Fahrt bitten wir um eine Mitteilung an info@maria-pawlowna.de  Nachfolgend finden Sie die Einladung zu dieser Veranstaltung. 

Termine bis Jahresende 2023

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, kurz vor Ende der Sommerpause möchten wir auf unsere Termine bis Jahresende verweisen: Besichtigung der Kunstsammlung der VNG AG  (Einladung s. unten) Gemeinsame Veranstaltung mit Deutsch-Russischen Gesellschaft zu Leipzig 25. Oktober 2023 (Mittwoch) um 17 Uhr VNG AG, Braunstr. 7, 04347 Leipzig Salon Maria Pawlowna Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja „Erlebnisroute Maria Pawlowna: Historische Hintergründe. Zeugnisse. Entwicklung als Kulturroute“ 2. November 2023 (Donnerstag) um 18 Uhr Gewölbekeller Stadtbücherei WeimarMitgliederversammlung18. November 2023 (Samstag) um 10 UhrGemeindesaal Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar Nun wünschen wir Ihnen noch eine schöne Sommerzeit und hoffen, Sie zu den Veranstaltungen der Maria-Pawlowna-Gesellschaft im Herbst wieder begrüßen zu dürfen.Mit herzlichen Grüßen,der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft