Öffentliche Mitgliederversammlung im digitalen Raum
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,in Anbetracht der gegenwärtigen Pandemiesituation hat der Vorstand des Vereins entschieden, dass die ordentliche, öffentliche Mitgliederversammlung der Maria-Pawlowna-Gesellschaft im digitalen Raum stattfindet.Datum: 20. November 2021Beginn: 11:00 UhrOrt: digital https://meet.jit.si/MariaPawlownaDie Tagesordnung haben wir Ihnen am 1. Oktober 2021 per Post zugesandt und über den Newsletter angekündigt. Die Tagesordnung bleibt unverändert. TagesordnungTOP 1: Begrüßung und Eröffnung: Marion Schneider, stellvertretende Präsidentin (Versammlungsleitung)TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft: Dr. Irina Tschistowskaja, PräsidentinTOP 3: Finanzbericht: Michael Häublein, SchatzmeisterTOP 4: Kassenprüfbericht: Sonja Knappe und Sigrid Schmitz, KassenprüferTOP 5: Aussprache und Diskussion zu den BerichtenTOP 6: Entlastung des Vorstandes TOP 7: Vorstellung des Konzeptes „Erlebnisroute Maria Pawlowna“: Dr. Irina TschistowskajaTOP 8: Mittel-/Langfristige Planungen der Vereinsaktivitäten: Rita Seifert, Schriftführerin, und Dr. Irina TschistowskajaTOP 9: Verschiedenes Anleitung zur Teilnehme an der digitalen MitgliederversammlungSie können sich im Internet unter https://meet.jit.si/MariaPawlowna einwählen. Dafür brauchen Sie kein spezielles Programm oder eine Registrierung. Wenn Sie den Link aufgerufen haben, tragen Sie bitte Ihren Vornamen und Namen ein und klicken Sie auf „Join meeting“ oder „Konferenz beitreten“. Schon sind Sie bei unserer Mitgliederversammlung dabei. Kamera und Mikrofon an Ihrem Computer müssen eingeschaltet sein. Ab 10:30 können wir die Verbindung testen.Wir hoffen, dass Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen und freuen uns, Sie dabei begrüßen zu können.Herzliche Grüße, auch im Namen des Vorstandes,Dr. Irina Tschistowskaja
Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,gerne möchten wir Sie zur ordentlichen, öffentlichen Mitgliederversammlung einladen.Datum: 20. November 2021Ort: Deutsches Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 WeimarBeginn: 11:30 UhrIn dieser Veranstaltung möchten wir Sie über unsere Aktivitäten nach dem Neustart des Vereins informieren und mit Ihnen unsere Zukunftspläne diskutieren.TagesordnungTOP 1: Begrüßung und Eröffnung: Marion Schneider, stellvertretende Präsidentin (Versammlungsleitung)TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft: Dr. Irina Tschistowskaja, PräsidentinTOP 3: Finanzbericht: Michael Häublein, SchatzmeisterTOP 4: Kassenprüfbericht: Sonja Knappe und Sigrid Schmitz, KassenprüferTOP 5: Aussprache und Diskussion zu den BerichtenTOP 6: Entlastung des Vorstandes TOP 7: Vorstellung des Konzeptes „Erlebnisroute Maria Pawlowna“: Dr. Irina TschistowskajaTOP 8: Mittel-/Langfristige Planungen der Vereinsaktivitäten: Rita Seifert, Schriftführerin, und Dr. Irina TschistowskajaTOP 9: VerschiedenesWir hoffen, dass Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen und freuen uns, Sie dabei begrüßen zu können.Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft
Vortrag von Dr. Irina Tschistowskaja in Tiefengruben
am 14.11.2021 (Sonntag) um 17 Uhr, Kirche Tiefengruben (Weimarer Land) Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,wir möchten Sie darüber informieren, dass am 14.11.2021 (Sonntag) um 17 Uhr in der Kirche von Tiefengruben (Weimarer Land) die Präsidentin unserer Gesellschaft, Dr. Irina Tschistowskaja, einen Vortrag zum Thema „Eremitage in St. Petersburg – vom Winterpalast des Zarenhofs bis zum berühmten Kunstmuseum“ hält.Interessenten sind herzlich willkommen.Hier finden Sie weitere Informationen
Begegnung mit dem Kieler Zarenverein
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,am 4. November 2021 fand der 4. Salon Maria Pawlowna statt, zu dem wir eine Delegation des Kieler Zarenvereins zu Besuch hatten. Nach dem erkenntnisreichen Vortrag von Herrn Stange über den Zaren Peter III. konnten die Mitglieder unserer Gesellschaft und die aus dem Norden angereisten Gäste sich gegenseitig kennenlernen und austauschen. Dem Aufruf des Vorstandes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft folgend, haben sich unsere Mitglieder mit kulinarischen Köstlichkeiten beteiligt. Die gedeckte Tafel war überwältigend! Die Atmosphäre des Abends war aufgeschlossen und herzlich.Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten für die Teilnahme und die kulinarischen Beiträge ganz herzlich danken.Rita Seifert von unserem Vorstand hatte für die Kieler Delegation ein Besichtigungsprogramm organisiert. Die Gäste haben zwei Tage Weimar erkundet und sichtlich genossen. Begleitet waren sie abwechselnd von Gerlind und Michael Häublein, Irina Tschistowskaja und Rita Seifert.Die Maria-Pawlowna-Gesellschaft hat eine Einladung des Kieler Zarenvereins zum Gegenbesuch erhalten. Es war für unseren Verein eine neue Erfahrung und ermutigt uns, weitere gemeinsamen Aktivitäten für die Zukunft zu planen.Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft
Veranstaltungstermine der Maria-Pawlowna-Gesellschaft bis Ende 2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, nachfolgend möchten wir Sie über unsere bevorstehenden Veranstaltungen informieren: 30. September 2021, 18:00 4. Salon Maria Pawlowna: Vortrag von Rita Seifert zum Thema „Maria Pawlowna und die Musik“ Ort: Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar. 16. Oktober 2021, 15:00 Führung durch die Ausstellung „Gesellige Teekultur in Weimar um 1800“ Ort: Schloss Belvedere bei Weimar 4. November 2021, 18:00 5. Salon Maria Pawlowna. Vortrag von Jörg Ulrich Stange (Kieler Zarenverein) zum Thema "Peter III. - zugleich Herzog von Holstein-Gottorf und Zar von Russland als Begründer der Russisch-Kaiserlichen Dynastie Romanow-Holstein-Gottorf" Ort: Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar 20. November 2021, 11:30 Mitgliederversammlung der Maria-Pawlowna-Gesellschaft Ort: Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 Weimar 2. Dezember 2021, 18:00 6. Salon Maria Pawlowna. Vortrag von Dr. Iris Berndt “Sixt Thon (1817-1901) - ein unbekannter Maler für den Weimarer Hof“ Ort: Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Gesellige Teekultur in Weimar um 1800“ im Schloss Belvedere
Die Veranstaltung muss aus organisatorischen Gründen auf einen anderen Termin verlegt werden, der noch bekannt gegeben wird.Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,am 16. Oktober 2021 um 15 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung „Exotische Inspirationen. Gesellige Teekultur in Weimar um 1800“ mit dem Kurator Dr. Jens Riederer statt. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/exotische-inspiration-gesellige-teekultur-in-weimar-um-1800/Dieses Angebot ist bevorzugt den Mitgliedern der Maria-Pawlowna-Gesellschaft vorbehalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sollten nach Anmeldschluss freie Plätze bleiben, können auch Freunde des Vereins berücksichtigt werden. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, der Museumseintritt beträgt 6,50 € (ermäßigt 5,00 €).Wir bitten Sie um eine Anmeldung über info@maria-pawlowna.de bis 10. Oktober 2021.Datum: 16. Oktober 2021 um 15 UhrOrt: Schloss Belvedere, 99425 WeimarTreffpunkt: Am Eingang zum Schloss Belvedere
Salon Maria Pawlowna am 30.9.2021
Vortrag von Rita Seifert: „Maria Pawlowna und die Musik“ Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,am 30. September 2021 (Donnerstag) um 18:00 findet im Rahmen des Salons Maria Pawlowna ein Vortrag von Rita Seifert zum Thema „Maria Pawlowna und die Musik“ statt. Ort der Veranstaltung ist das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, Böhlaustraße 2, 99423 Weimar.Mit der Ankunft der russischen Zarentochter Maria Pawlowna in Weimar veränderte sich auch die Weimarer Kulturlandschaft. Die besonders der Musik verbundene Großfürstin spielte selbst einige Instrumente, komponierte eigene Stücke und legte eine Musikaliensammlung an. Ihr ist es zu verdanken, dass mit Franz Liszt ein bedeutender Virtuose und Komponist seiner Zeit zum Leiter der Weimarischen Hofkapelle verpflichtet werden konnte. Er machte es zur Tradition, an den Geburtstagen Maria Pawlownas Konzerte zu geben und neue Stücke zur Aufführung zu bringen. Zahllose Musiker verdanken ihre Ausbildung und weitere Förderung der finanziellen Unterstützung Maria Pawlownas, die zugleich immer wieder bedeutende Virtuosen ihrer Zeit für Konzerte nach Weimar einlud.In ihrem Vortag wird die Schriftführerin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Rita Seifert, die seit vielen Jahren zum Leben und Wirken Maria Pawlownas forscht, über die Musikliebe und -förderung der Großherzogin berichten.
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.