18. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, 

am 3. April 2025 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 18. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Dr. Michael Schippan, Berlin zum Thema „Der russische Schriftsteller und Historiker Nikolaj Karamzin und das klassische Weimar zur Zeit Maria Pawlownas“ statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar.

Nikolaj Karamzin (1766-1826) verkörperte in seiner Person wie kein anderer vor Alexander Puschkin die Europa zugewandte russische Kultur. Der sprachbegabte Literat trat sowohl als Autor kultureller Übersetzungen im Zarenreich als auch als „Dolmetscher“ russischer Literatur in den westlichen Ländern hervor. In seinen Reisebriefen und den von ihm herausgegebenen Periodika informierte er über die Literatur und die politischen Ereignisse in West- und Mitteleuropa. In Europa wurde Karamzin durch Übersetzungen seiner Prosatexte und Dichtungen bekannt. In seinen „Briefen eines russischen Reisenden“ schilderte er seinen Weimarbesuch im Juni 1789, seine Gespräche mit Christoph Martin Wieland über den „philosophischen Roman“ sowie mit Johann Gottfried Herder über dessen Italieneindrücke und die Spinoza-Rezeption in dessen Werk „Gott“. Karamzin übersetzte Werke F. Schillers und A. F. Kotzebues und ging auf das Schaffen Bertuchs, Bodes und Jean Pauls ein. Nikolaj Karamzin verband eine innige Freundschaft mit der jüngeren Schwester Maria Pawlownas Katharina (1788-1819) und mit deren Mutter, Kaiserin Maria Fedorowna sowie mit Maria Pawlownas Schwägerin, der Kaiserin Elisabeth.

Der gebürtige Erfurter Dr. Michael Schippan ist Osteuropa- und Frühneuzeithistoriker, er lebt in Berlin. In seinem Vortrag stellt Dr. Schippan Zusammenhänge zwischen den künstlerischen und wissenschaftlichen Bestrebungen des Kreises um Maria Pawlowna und denen des „russischen Europäers“ Nikolaj Karamzin und seiner Freunde her.

Wir laden Sie zum 18. Salon Maria Pawlowna herzlich ein!

Nikolaj Karamzin (1766-1826) von A. Venezianov, gemeinfrei