Zum Inhalt springen
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
  • Willkommen
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Vereinsstrategie
    • Satzung
    • Partner und Förderer
    • Mitgliedschaft / Spenden
  • Maria Pawlowna
    • Biografie
    • Wirken
    • Maria-Pawlowna-Stadtrundgang Weimar
    • Spuren Maria Pawlownas in der Region
    • Maria-Pawlowna-Promenadenweg
    • Maria-Pawlowna-Stipendium
    • Literatur über Maria Pawlowna
  • Erlebnisroute Maria Pawlowna
    • Projektidee
    • Historischer Hintergrund
    • Konzept der Erlebnisroute
    • Projektaktivitäten
    • Reisebeschreibung
  • Stéphane Hessel
    • Biografie
    • Die Würde des Menschen …
    • Wanderausstellung Stéphane Hessel
    • Film „Der Diplomat Stéphane Hessel“
    • Ausstellung „Vorbilder-Friedensstiftende“
  • Veröffentlichungen
  • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Chronik
      • Chronik 2023
      • Chronik 2022
      • Chronik 2021
    • Neuigkeiten
    • Archiv
      • Archiv 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
  • Русский
Menü Schließen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Über uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Vereinsstrategie
    • Satzung
    • Partner und Förderer
    • Mitgliedschaft / Spenden
  • Maria Pawlowna
    • Maria Pawlowna
    • Biografie
    • Wirken
    • Maria-Pawlowna-Stadtrundgang Weimar
    • Spuren Maria Pawlownas in der Region
    • Maria-Pawlowna-Promenadenweg
    • Maria-Pawlowna-Stipendium
    • Literatur über Maria Pawlowna
  • Erlebnisroute Maria Pawlowna
    • Erlebnisroute Maria Pawlowna
    • Projektidee
    • Historischer Hintergrund
    • Konzept der Erlebnisroute
    • Projektaktivitäten
    • Reisebeschreibung
  • Stéphane Hessel
    • Stéphane Hessel
    • Biografie
    • Die Würde des Menschen …
    • Wanderausstellung Stéphane Hessel
    • Film „Der Diplomat Stéphane Hessel“
    • Ausstellung „Vorbilder-Friedensstiftende“
  • Veröffentlichungen
  • Mitteilungen
    • Mitteilungen
      • Veranstaltungen
      • Chronik
        • Chronik 2023
        • Chronik 2022
        • Chronik 2021
      • Neuigkeiten
        • Archiv
          • Archiv 2023
          • Archiv 2022
          • Archiv 2021
          • Archiv 2020
  • Русский

Ostromecko (Ostromezko)

Zurück
Örtliche Geschichte des Post- und Reisewesens um 1800
Bezug zu Maria Pawlowna
Sehenswertes in Ostromecko (Ostromezko)
Örtliche Geschichte des Post- und Reisewesens um 1800

Ostromezko gehörte von 1772 bis 1807 zu Preußen und hatte in dieser Zeit ein preußisches Postamt (Peter Feuser, Werner Münzberg, Deutsche Vorphilatelie, Peter Feuser Verlag, 2000, S. 628), da in Ostromezko sich die Ost-West- und Nord-Süd-Postrouten kreuzten.

Bezug zu Maria Pawlowna

Wir […] kamen Nachmittags nach 4. Uhr in Ostrometzko an, wo unser heutiges Nachtquartier ist. Wir sind hier in eine Art von kleinem Schlosse logirt.“, notierte Carl Friedrich am 29. Oktober 1804 in seinem Reisetagebuch (LATh – HStA Weimar, HA A XXII, Nr. 373, Bl. 105-105´. Neben den Kosten für Postpferde wurden auch das Schmier- und Bestellungsgeld wie auch das Fährgeld für die Überfahrt über die Weichsel an die Schiffsleute fällig. An den Verwalter des Anwesens des Kaufmanns, wo die hohen Reisenden übernachtet haben, sowie für Logis und Zehrung im Wirtshaus wurden ebenso Beträge wie für Viktualien, Kuchen und Brot bezahlt (LATh – HStA Weimar, Fürstenhaus, HA A 184, Bl. 93´-94, 108´-109).

Sehenswertes in Ostromecko (Ostromezko)

Ostromecko (ehem. Ostrometzko) ist ein Dorf mit 880 Einwohnern in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Das Alte und das Neue Schloss
In Ostromecko befinden sich zwei Schlösser. Das ältere wurde 1758–1766 im spätbarocken Stil erbaut. Das Alte Schloss beherbergt heute eine Klaviersammlung aus dem 18. und 19. Jh., die vom Ehrenbürger der Stadt Andrzej Szwalbe zusammengetragen wurde.

Das größere klassizistische Neue Schloss entstand 1849 nach den Plänen des Schinkel-Schülers Eduard Titz. Die Schlösser gehörten der 1629 geadelten, aus Böhmen stammenden Familie Schönborn und von 1890 bis 1945 der Familie Albrecht von Alvensleben-Schönborn.

Die Parkanlage im englischen Stil wurde vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert entworfen. Von der Terrasse des Alten Schlosses bietet sich ein malerischer Blick auf den Park und den Fluss Weichsel. Im Park befindet sich ein Mausoleum der Familie Alvensleben-Schönborn.

Maria Pawlowna und Carl Friedrich haben auf der Durchreise von St. Petersburg nach Weimar 1804 im Alten Schloss übernachtet.

Das Alte Schloss in Ostromecko

Flügelausstellung im Alten Schloss Ostromecko

Das Neue Schloss in Ostromecko

https://visitbydgoszcz.pl/de/bydgoszcz-erleben/137-umgebung-brombergs/2883-ostromecko-de, abgerufen am 13.01.2025

Aktuelles

  • Einladung zur öffentlichen Jahresmitgliederversammlung
  • Übergabe der Maria-Pawlowna-Ehrenmedaille
  • Ausstellungsbesuch in Gotha
  • 20. Salon Maria Pawlowna

Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.

  • c/o Klassik Stiftung Weimar
  • Adresse:Burgplatz 4, 99423 Weimar
  • E-Mail:info@maria-pawlowna.deOpens in your application
  • Internet:www.maria-pawlowna.de

Neueste Beiträge

  • Einladung zur öffentlichen Jahresmitgliederversammlung 03.11.2025
  • Übergabe der Maria-Pawlowna-Ehrenmedaille 26.10.2025
  • Ausstellungsbesuch in Gotha 22.10.2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2023 Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.