Zum Inhalt springen
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.
  • Willkommen
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Vereinsstrategie
    • Satzung
    • Partner und Förderer
    • Mitgliedschaft / Spenden
  • Maria Pawlowna
    • Biografie
    • Wirken
    • Maria-Pawlowna-Stadtrundgang Weimar
    • Spuren Maria Pawlownas in der Region
    • Maria-Pawlowna-Promenadenweg
    • Maria-Pawlowna-Stipendium
    • Literatur über Maria Pawlowna
  • Erlebnisroute Maria Pawlowna
    • Projektidee
    • Historischer Hintergrund
    • Konzept der Erlebnisroute
    • Projektaktivitäten
    • Reisebeschreibung
  • Stéphane Hessel
    • Biografie
    • Die Würde des Menschen …
    • Wanderausstellung Stéphane Hessel
    • Film „Der Diplomat Stéphane Hessel“
    • Ausstellung „Vorbilder-Friedensstiftende“
  • Veröffentlichungen
  • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Chronik
      • Chronik 2023
      • Chronik 2022
      • Chronik 2021
    • Neuigkeiten
    • Archiv
      • Archiv 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
  • Русский
Menü Schließen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Über uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Vereinsstrategie
    • Satzung
    • Partner und Förderer
    • Mitgliedschaft / Spenden
  • Maria Pawlowna
    • Maria Pawlowna
    • Biografie
    • Wirken
    • Maria-Pawlowna-Stadtrundgang Weimar
    • Spuren Maria Pawlownas in der Region
    • Maria-Pawlowna-Promenadenweg
    • Maria-Pawlowna-Stipendium
    • Literatur über Maria Pawlowna
  • Erlebnisroute Maria Pawlowna
    • Erlebnisroute Maria Pawlowna
    • Projektidee
    • Historischer Hintergrund
    • Konzept der Erlebnisroute
    • Projektaktivitäten
    • Reisebeschreibung
  • Stéphane Hessel
    • Stéphane Hessel
    • Biografie
    • Die Würde des Menschen …
    • Wanderausstellung Stéphane Hessel
    • Film „Der Diplomat Stéphane Hessel“
    • Ausstellung „Vorbilder-Friedensstiftende“
  • Veröffentlichungen
  • Mitteilungen
    • Mitteilungen
      • Veranstaltungen
      • Chronik
        • Chronik 2023
        • Chronik 2022
        • Chronik 2021
      • Neuigkeiten
        • Archiv
          • Archiv 2023
          • Archiv 2022
          • Archiv 2021
          • Archiv 2020
  • Русский

Wieleń (Filehne)

Zurück
Örtliche Geschichte des Post- und Reisewesens um 1800
Bezug zu Maria Pawlowna
Sehenswertes in Wieleń (Filehne)
Örtliche Geschichte des Post- und Reisewesens um 1800

Filehne gehörte bis zur polnischen Teilung zu Polen und kam 1772 zu Preußen. Umgehend wurde dort ein preußisches Postamt eröffnet. Am 24.1.1807 kam die Stadt zum Herzogtum Warschau und ab 15.10.1815 wieder zu Preußen, wo wieder ein preußisches Postamt eingerichtet wird (Peter Feuser, Werner Münzberg, Deutsche Vorphilatelie, Peter Feuser Verlag, 2000, S. 319 und Wilhelm Heinrich Matthias, Darstellung des Postwesens in den Königlich Preussischen Staaten, mit Anhang, Erster Band, Berlin 1812, S. 273). 1832 wurde das Postamt Filehne in eine Postexpedition umgewandelt und zum Postamt Driesen zugeordnet.

Die Stadt wurde 1802 so beschrieben: „Filehne, eine dem fürstlichen Sapiehaschen Hause gehörige mittelbare Stadt auf einer Insel in der Netze. Unter den 1500 Einwohnern giebt es viele Handwerker, besonders Wollarbeiter: doch machen der Ackerbau und die Viehzucht ebenfalls einen beträchtlichen Nahrungszweig der Stadt aus“ (Daniel Friedrich Sotzmann, General-Karte von den sämtlichen Königlich Preussischen Staaten 1802, Repertorium von Adam Christian Gaspari. Neu bearbeitet und erläutert von Wolfgang Scharfe, Berlin 1981, Zweiter Abschnitt, S. 44).

Bezug zu Maria Pawlowna

In Filehne hat die Reisegesellschaft, die auch der Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach auf dem Weg von Schneidemühl nach Driesen begleitete, am 31. Oktober 1804 ein Frühstück eingenommen, wofür der Wirtin des Hauses zwei Friedrichsdor bezahlt wurden. Außerdem wurden „Wildpret, Federvieh und Kalbkeulen“ eingekauft (LATh – HStA Weimar, Fürstenhaus, HA A 184, Bl. 110).

Sehenswertes in Wieleń (Filehne)

Wieleń (ehem. Filehne) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki in der polnischen Woiwodschaft Großpolen mit 6.000 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Netze (poln. Noteć), die in die Warthe, einen Nebenfluss der Oder, mündet. Die Stadt ist vor allem für ihre Bierbrautradition bekannt.
https://wielen.pl/

Barockschloss (Barokowy Zamek)
Am rechten Flussufer befindet sich das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert. Von 1855 bis 1945 besaß die Familie Schulenberg das Schloss. Es wurde 1945 niedergebrannt und in den 1980er Jahren samt einer 7 Hektar großen Parkanlage wiederaufgebaut. Das Schloss ist nicht öffentlich zugänglich.

Barockschloss  in Wieleń

Aktuelles

  • Einladung zur öffentlichen Jahresmitgliederversammlung
  • Übergabe der Maria-Pawlowna-Ehrenmedaille
  • Ausstellungsbesuch in Gotha
  • 20. Salon Maria Pawlowna

Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.

  • c/o Klassik Stiftung Weimar
  • Adresse:Burgplatz 4, 99423 Weimar
  • E-Mail:info@maria-pawlowna.deOpens in your application
  • Internet:www.maria-pawlowna.de

Neueste Beiträge

  • Einladung zur öffentlichen Jahresmitgliederversammlung 03.11.2025
  • Übergabe der Maria-Pawlowna-Ehrenmedaille 26.10.2025
  • Ausstellungsbesuch in Gotha 22.10.2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2023 Maria-Pawlowna-Gesellschaft e.V.