Stadtrundgang Jena – neuer Termin!

Weimar, 07. Juli 2025 Stadtrundgang „Jenaer Bezüge zu Maria Pawlowna“ mit Dr. Wilfriede Fiedler (Mitglied der Maria-Pawlowna-Gesellschaft) Termin:        21. August 2025 (Donnerstag), 15:00 Uhr Treffpunkt:  Hanfried-Denkmal, Marktplatz, 07743 Jena Unser Rundgang zu bedeutenden Jenaer Stätten, die mit Maria Pawlowna verbunden sind, beginnt am Denkmal des Universitätsgründers Johann Friedrich I. von Sachsen auf dem Jenaer Markt. In wenigen Minuten erreichen wir das Griesbachsche Gartenhaus, das mehrere Jahre als Sommerrefugium der Töchter Maria Pawlownas diente. Nach der Besichtigung des Prinzessinnenschlösschens und des Landschaftsgartens führt unser Weg am Botanischen Garten vorbei zum ehemaligen Inspektorhaus, in dem Goethe während seiner Aufenthalte in Jena logierte. Das im Inspektorhaus gestaltete Goethe-Laboratorium werden wir mit einer Führung kennenlernen. Nach einigen Minuten Fußweg erreichen wir Schillers Gartenhaus, das wir von außen besichtigen. Anschließend statten wir dem nahe gelegenen Collegium Jenense, dem historischen Domizil der Jenaer Universität, einen kurzen Besuch ab.Parkmöglichkeiten gibt es in der Neuen Mitte (unter dem Jentower, Zufahrt von der Kollegiengasse), auf dem davor gelegenen Eichplatz oder in der nahen Goethe-Galerie.Nach dem Stadtrundgang möchten wir gemeinsam die Veranstaltung in einer Jenaer Gaststätte ausklingen lassen.Für unsere Planungen bitten wir Sie um eine Anmeldung über info@maria-pawlowna.deWir freuen uns über Ihre Teilnahme! Griesbachsches Gartenhaus

19. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, im Rahmen des 19. Salons Maria Pawlowna findet am 22. Mai 2025 eine Führung durch die Parkanlage, den Russischen Garten und die Orangerie der Schlossanlage Belvedere statt. Andreas Pahl von der Klassik Stiftung Weimar wird uns führen und sachkundige Informationen vermitteln. Entgegen der früheren Ankündigung ist die Schlossführung zurzeit nicht möglich, da auf Grund der aufgetretenen Schäden das Schloss für die Besucher vorläufig nicht zugänglich ist. Die Schlossführung mit Cornelia Irmisch, Kustodin der Klassik Stiftung Weimar, wird voraussichtlich im kommenden Jahr nachgeholt. Die Parkführung ist bevorzugt den Mitgliedern der Maria-Pawlowna-Gesellschaft vorbehalten. Bleiben offene Plätze, werden Freunde des Vereins berücksichtigt. Wann:            22.05.2025 (Donnerstag), 17:00 UhrTreffpunkt:    Am Eingang zum Schloss Belvedere Wir bitten um Anmeldung unter info@maria-pawlowna.deWir freuen uns auf das gemeinsame Erlebnis!

Kirschbaumfest

Einladung nach Süßenborn zum Europäischen Tag der Streuobstwiese anlässlich der Pflanzung einer historischen Kirsche aus der Zeit Maria Pawlownas Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft e.V., wir laden Sie am Europäischen Tag der Streuobstwiese zum Kirschbaumfest nach Süßenborn ein. Details entnehmen Sie bitte der folgenden Einladung.  Gemeinsam möchten wir Kaffee trinken und bitten unsere Mitglieder, selbstgebackenen Kuchen beizusteuern. Getränke werden von den Vereinen gestellt.Für unsere Planung bitten wir um eine Anmeldung über info@maria-pawlowna.de.Seien Sie herzlich willkommen!

Picknick am Maria-Pawlowna-Promenadenweg

Picknick am Maria-Pawlowna-Promenadenweg anlässlich der Sanierung der Steine mit Goethe-Zitaten Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, wie Sie wissen, verläuft zwischen Tiefurt und Kromsdorf der Maria-Pawlowna-Promenadenweg. Am Wegrand sind 10 Natursteine mit Goethe-Zitaten aufgestellt. Diese Steine waren verwittert und vermoost. Die Weimarer Firma Preuße & Rätsch, die die Steine gestiftet hatte, hat nun die Sanierung der Steine unentgeltlich vorgenommen. Wir sind  dem Unternehmen dafür sehr dankbar! Vertreter der Firma Preuße & Rätsch werden auch vor Ort sein. Aus Anlass der Sanierung der Steine möchten wir Sie zum Flanieren entlang des Promenadenwegs einladen. Das verbinden wir mit einem Frühjahrsputz (Müll einsammeln und event. Gras um die Steine kürzen). Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe und event. eine Gartenschere mit.Nach dem Spaziergang möchten wir mit unseren Mitgliedern und Gästen ein Picknick im Grünen veranstalten. Daher bitten wir Sie, kleine Speisen für den gemeinsamen Picknicktisch beizusteuern. Getränke werden vom Verein bereitgestellt.Datum:         11. April (Freitag) 2025 um 14:00 Uhr Treffpunkt:  Tor zum Schlosspark Kromsdorf (Sportplatz) Parkplatz:    Am Schloss KromsdorfWir freuen uns über Ihre Teilnahme!

18. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  am 3. April 2025 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 18. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Dr. Michael Schippan, Berlin zum Thema „Der russische Schriftsteller und Historiker Nikolaj Karamzin und das klassische Weimar zur Zeit Maria Pawlownas“ statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar. Nikolaj Karamzin (1766-1826) verkörperte in seiner Person wie kein anderer vor Alexander Puschkin die Europa zugewandte russische Kultur. Der sprachbegabte Literat trat sowohl als Autor kultureller Übersetzungen im Zarenreich als auch als „Dolmetscher“ russischer Literatur in den westlichen Ländern hervor. In seinen Reisebriefen und den von ihm herausgegebenen Periodika informierte er über die Literatur und die politischen Ereignisse in West- und Mitteleuropa. In Europa wurde Karamzin durch Übersetzungen seiner Prosatexte und Dichtungen bekannt. In seinen „Briefen eines russischen Reisenden“ schilderte er seinen Weimarbesuch im Juni 1789, seine Gespräche mit Christoph Martin Wieland über den „philosophischen Roman“ sowie mit Johann Gottfried Herder über dessen Italieneindrücke und die Spinoza-Rezeption in dessen Werk „Gott“. Karamzin übersetzte Werke F. Schillers und A. F. Kotzebues und ging auf das Schaffen Bertuchs, Bodes und Jean Pauls ein. Nikolaj Karamzin verband eine innige Freundschaft mit der jüngeren Schwester Maria Pawlownas Katharina (1788-1819) und mit deren Mutter, Kaiserin Maria Fedorowna sowie mit Maria Pawlownas Schwägerin, der Kaiserin Elisabeth. Der gebürtige Erfurter Dr. Michael Schippan ist Osteuropa- und Frühneuzeithistoriker, er lebt in Berlin. In seinem Vortrag stellt Dr. Schippan Zusammenhänge zwischen den künstlerischen und wissenschaftlichen Bestrebungen des Kreises um Maria Pawlowna und denen des „russischen Europäers“ Nikolaj Karamzin und seiner Freunde her. Wir laden Sie zum 18. Salon Maria Pawlowna herzlich ein! Nikolaj Karamzin (1766-1826) von A. Venezianov, gemeinfrei

17. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, am 13. Februar 2025 (Donnerstag) um 18:00 Uhr findet der 17. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Silke Gablenz-Kolakovic zum Thema „In Goethes und Schillers Theaterwelt – Theaterleben und Bühnenkunst um 1800“ statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei WeimarSteubenstraße 1, 99423 Weimar. In ihrem Vortrag gibt Silke Gablenz-Kolakovic, künstlerische Leiterin des Liebhabertheaters Schloss Kochberg, Interessierten einen Einblick in die Theaterwelt zu Goethes und Schillers Zeiten und legt dabei einen besonderen Fokus auf das Weimarer Hoftheater. Wir laden Sie zum 17. Salon Maria Pawlowna herzlich ein! Liebhabertheater Schloss Kochberg

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft, am 23. November 2024 findet unsere Jahresmitgliederversammlung statt. Die Einladung dazu mit der Tagesordnung finden Sie hier. Wir laden Sie dazu herzlich ein und bitten um eine kurze Rückmeldung bezüglich der Teilnahme über info@maria-pawlowna.de Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam unsere Aktivitäten zu bewerten und neu zu planen. Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

16. Salon Maria Pawlowna

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  am 17. Oktober 2024 (Donnerstag) um 18 Uhr findet der 16. Salon Maria Pawlowna mit einem Vortrag von Dr. Katja Deinhardt zum Thema „Die Korrespondenz im Nachlass der Großherzogin Maria Pawlowna. Ein Werkstattbericht.“  statt. Ort der Veranstaltung ist der Gewölbekeller der Stadtbücherei Weimar, Steubenstraße 1, 99423 Weimar. Dr. Katja Deinhardt ist die Archivarin im Landesarchiv Thüringen und ist dort für die nichtstaatlichen Bestände bis 1920, darunter das Großherzogliche Hausarchiv, zuständig. Der Nachlass Maria Pawlownas ist mit fast 60 laufenden Metern die umfangreichste Hinterlassenschaft im Großherzoglichen Hausarchiv. Dr. Katja Deinhardt stellt diesen Nachlass im Kontext des Hausarchivs vor. Insbesondere sollen dabei die neuen Möglichkeiten der Erschließung sowie Typologisierungen der Korrespondenz der russischen Großfürstin diskutiert werden.Wir laden Sie zum 16. Salon Maria Pawlowna herzlich ein!

Einladung zur Feier am 9.11.2024

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  am 9. November 2024 ist der 220. Jahrestag des Einzugs Maria Pawlownas in Weimar. Gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar veranstaltet die Maria-Pawlowna-Gesellschaft anlässlich dieses Jubiläums eine Feier. Das Programm sowie die Einladung finden Sie hier.  Wir laden Sie herzlich ein, an der Feier teilzunehmen und bitten um Ihre Anmeldung für die Präsentation der Huldigungsschriften UND für die Festveranstaltung über info@maria-pawlowna.de. Sie bekommen von uns eine Bestätigung. Mitglieder und Förderer des Vereins werden bei der Anmeldung vorrangig berücksichtigt.Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach als herausragende Persönlichkeit Weimars zu würdigen.Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Terminänderung Vortrag 23.05.2024

Der Vortrag 23.05.2024, 18.00 Uhr verschiebt sich auf 13.08.2024, 17.00 Uhr    Aufgrund einer Erkrankung der Referentin Rita Seifert kann der Vortrag "Vom Sophienstift in Weimar bis zum chemischen Laboratorium der Universität Jena. Die Förderung der Mädchen- und Universitätsbildung in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Großherzogin Sophie" nicht wie angekündigt am 23.05.2024 im Stadtmuseum Weimar stattfinden. Der Vortrag wird nachgeholt am Dienstag, 13.08.2024, 17.00 Uhr, Stadtmuseum Weimar.