Rückblick auf die Festveranstaltung

Rückblick auf die Festveranstaltung zum 220. Jahrestag des Einzuges Maria Pawlownas am 9. November 2024 Von Dr. Wilfriede Fiedler (Mitglied der Maria-Pawlowna-Gesellschaft) Das Jubiläum bot den Anlass, eine außergewöhnliche Frau und ihr in vieler Hinsicht verdienstvolles Wirken für Sachsen-Weimar-Eisenach zu würdigen. Die Maria-Pawlowna-Gesellschaft hat in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar zu einer Festveranstaltung in das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eingeladen, zu der die Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft Dr. Irina Tschistowskaja zahlreiche Gäste begrüßen konnte, darunter die ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, Abgeordnete des Thüringer Landtags und den Bürgermeister der Stadt Weimar Ralf Kirsten. Zum Auftakt spielten Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik Franz Liszt unter Leitung von Prof. Frank Forst einige Sätze aus der „Harmonie-Music“, die der Weimarer Hofkapellmeister Franz Seraph Destouches 1804 „Zur Glücklichen Ankunft Seiner Herzoglichen Durchlaucht des Herrn Erbprinzen zu Sachsen-Weimar und Eisenach Carl Friedrich mit Ihro Kaiserlichen Hoheit, der Frau Erbprinzessin Maria Pawlowna, gebornen Grossfürstin von Russland“ komponiert hatte. Es grenzt fast an ein Wunder, dass diese Musik nach 220 Jahren wiederaufgeführt werden konnte. Denn die Musikaliensammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist bei dem verheerenden Brand vor 20 Jahren zum größten Teil ein Opfer der Flammen geworden. Auch die Noten der „Harmonie-Music“ sind schwer beschädigt worden. Glücklicherweise existierte ein Mikrofilm, der die Aufführung ermöglichte. Und Weimar hat eine Hochschule für Musik mit begeisterungsfähigen Lehrenden und Studenten, die diesen Schatz zum Leben erweckt haben. Prof. Frank Forst hat die Noten für die Orchesterstimmen angepasst und 21 Studierende und Lehrende gewonnen, die das festliche und heitere Stück mit Bravour zur Aufführung gebracht haben.Dr. Reinhard Laube, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wandte sich als Partner bei der Vorbereitung der Jubiläumsfeier und Hausherr an die Gäste. Gern haben er und seine Mitarbeiter die Idee von Dr. Irina Tschistowskaja aufgegriffen und die Huldigungsschriften für die wissenschaftliche Bearbeitung zugänglich gemacht und digitalisiert. Am Vormittag vor der Festveranstaltung hatte die Leiterin der Handschriftenabteilung Katja Lorenz eine Auswahl der Huldigungsschriften, die Maria Pawlowna und Carl Friedrich bei ihrer Ankunft 1804 überreicht wurden, in der Vulpius-Galerie der historischen Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Original präsentiert. Dr. Irina Tschistowskaja und Dr. Wilfriede Fiedler erläuterten den interessierten Besuchern ihre Bearbeitung der Huldigungen.Da Prinz Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach, Kuratoriumsmitglied unserer Gesellschaft, leider nicht an der Festveranstaltung teilnehmen konnte, wurde sein Grußwort von einem Mitglied des Vereins verlesen. Er erinnerte an das beeindruckende gesellschaftliche und kulturelle Engagement seiner Vorfahrin und begrüßte die Initiative zu ihrer Würdigung.Christine Lieberknecht, Thüringer Ministerpräsidentin a.  D. und ebenfalls Kuratoriumsmitglied der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, hielt den Festvortrag. Sie spannte einen weiten historischen Bogen und reflektierte die mit dem Datum verbundenen ambivalenten Ereignisse in der deutschen Geschichte – von einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, dem antijüdischen Terror der Reichspogromnacht am 9./10. November 1938, bis hin zum Fall der Mauer am 9. November 1989. Christine Lieberknecht betonte die Bedeutung des Wissens um die Geschichte – auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges.In ihrer substanzreichen und berührenden Rede würdigte sie das verdienstvolle Wirken Maria Pawlownas, das im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach viel Positives gestiftet hat: für Bildung,…

Treffen mit dem Kieler Zarenverein

Treffen mit dem Kieler Zarenverein am 8. November 2024 Anlässlich der Feier zum 220. Jahrestag der Ankunft Maria Pawlownas in Weimar besuchte eine Gruppe der Mitglieder des Kieler Zarenvereins e. V. Weimar.  Am Vorabend der Feier lud der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft zu einem Treffen der Mitglieder unseres Vereins mit den Gästen aus Kiel ein.Während des Treffens hat Jörg Stange, der Vorsitzender des Kieler Zarenvereins, einen Vortrag über die Übergabezeremonie des Denkmals für Peter III. in Oranienbaum an das Museums-Reservat Peterhof gehalten.Peter III. war der Herzog Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf und hat sechs Monate das Russische Reich regiert. In der Zeit hat er nahezu 200 Gesetze und Erlasse zur sozialen und wirtschaftlichen Erneuerung Russlands auf den Weg gebracht. Seine Ehefrau, die spätere Kaiserin Katharina II., ließ ihn ermorden, um selbst auf den Thron zu gelangen.Der Bildhauer Alexander Taratynov schuf zwei Denkmale für Peter III. Eins davon befindet sich seit 2014 in Kiel. Das zweite Denkmal steht nun vor der Residenz von Peter III. in Oranienbaum bei St. Petersburg. Nähere Informationen sind unter http://www.zarpeteriii.de/oranienbaum/ zu finden.Beim anschließenden geselligen Beisammensein, zu dem von den Mitgliedern unseres Vereins vielseitige und schmackhafte Speisen und vom Vorstand Getränke beigesteuert wurden, tauschten sich die Mitglieder beider Vereine in einer freundschaftlichen Atmosphäre über die Namenspatronen und verschiedene weitere Themen aus. Das Treffen vertiefte die langjährige Partnerschaft unserer Vereine. Wir danken unseren Mitgliedern, die durch kulinarische Köstlichkeiten sowie bei der Organisation des Treffens mitgewirkt haben. Wir danken den Mitgliedern des Kieler Zarenvereins für den Besuch!   Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft

Artikel zur Feier am 9.11.2024

Ein weiterer Artikel zur Feier zum 220. Jahrestag des Einzugs Maria Pawlownas in Weimar Die Thüringische Landeszeitung/Thüringer Allgemeine hat am 11. November 2024 einen Artikel von Jens Lehnert über die Feier zum 220. Jahrestag der Ankunft Maria Pawlownas in Weimar am 9. November 2024 veröffentlicht. Folgender Link führt Sie auch zum Artikel: https://www.tlz.de/lokales/weimar-und-weimarer-land/article407652885/weimars-engel-der-armen.html  Wir danken der Thüringischen Landeszeitung/Thüringer Allgemeinen für die freundliche Unterstützung des Projektes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.

Zeitungsartikel vom 6.11.2024

Artikel zur Feier zum 220. Jahrestag des Einzugs Maria Pawlownas Am 6.November 2024, im Vorfeld der Feier zum 220. Jahrestag der Ankunft Maria Pawlownas in Weimar am 9. November 2024, veröffentlichte die Thüringische Landeszeitung/Thüringer Allgemeine einen Artikel „Harmonie-Music für die Herzogin. Maria-Pawlowna-Gesellschaft erinnert an den220. Jahrestag des Einzugs in Weimar“. Wir danken der Thüringischen Landeszeitung/Thüringer Allgemeinen für die freundliche Unterstützung des Projektes der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.

Hainturmfest 2024

Die Hainturm-Gesellschaft Weimar feiert ihr 25. Gründungsjubiläum Liebe Mitglieder der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, unser Partnerverein und Mitglied unserer Gesellschaft, der Hainturm-Gesellschaft Weimar e.V., feiert sein 25. Gründungsjubiläum und lädt zum Hainturmfest ein. Die Einladung finden Sie hier.Unsere Namenspatronin, die Großherzogin Maria Pawlowna, hat den Bau des Hainturms im Belvederer Forst veranlasst. Über die Geschichte des Hainturms sowie die Informationen der Hainturm-Gesellschaft lesen Sie hier.  Wir empfehlen den Besuch des Festes.

Der Film „Die Bibliothek brennt …“

Der Film „Die Bibliothek brennt. 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar“ Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, vor 20 Jahren, am 2. September 2004, brannte die Anna-Amalia-Bibliothek. Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte. 50.000 wertvolle Bücher, darunter viele Musikalien von Maria Pawlowna, sind verbrannt.Das MDR hat kürzlich den Film „Die Bibliothek brennt. 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar“ von Ute Gebhardt ausgestrahlt. Der Film zeigt die Ereignisse der verheerenden Nacht, den Einsatz der Feuerwehr, Menschen, die die Bücher aus dem brennenden Haus retten. Die Spendenbereitschaft für den Wiederaufbau des Gebäudes aber auch für die Restaurierung der verbrannten Bücher   war einzigartig. Die Tragödie hat bewusstgemacht, welcher Kulturschatz in Weimar liegt.Der Film „Die Bibliothek brennt. 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar“ von Ute Gebhardt ist in der ARD-Mediathek zu finden, unter https://www.ardmediathek.de/video/mdr-dok/die-bibliothek-brennt-20-jahre-nach-der-tragoedie-von-weimar/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80NjUxOTktNDQ1NTY1Der Film ist beeindruckend – unsere Empfehlung!

Grabstätte Johann Heinrich Meyer

Weimar, 16. Juni 2024 Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  der Verein „Grüne Wahlverwandtschaften e.V.“ aus Weimar hat eine Initiative zur Sanierung der Grabstätte von Johann Heinrich Meyer auf dem historischen Friedhof in Weimar gestartet. Mehr Informationen finden Sie hier.  Meyer war Kunsthistoriker, Schriftsteller, Lehrer und Maler. Er machte sich um die bildende Kunst in Weimar verdient. Meyer leitete die Zeichenschule. Er war auch im sozialen Bereich aktiv und kümmerte sich um die Krankenversorgung der Armen.  Für Maria Pawlowna war Meyer Kunstlehrer, künstlerischer Berater und Vertrauter. Wir bitten Sie, die Initiative zur Sanierung der Grabstätte von Johann Heinrich Meyer zu unterstützen. Spendenkonto: Grüne Wahlverwandtschaften e.V. Sparkasse Mittelthüringen IBAN DE90 8205 1000 0600 0218 90 BIC HELADEF1WEM Stichwort „Kunschtmeyer“ 

Ausstellung von Jürgen Postel

Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft,  wir möchten auf die Kunstausstellung „An der Ilm. Zeichnungen von Jürgen Postel“ hinweisen. Jürgen Postel ist Weimarer Künstler und Mitglied unserer Gesellschaft. Die Ausstellung findet im Dorfgemeinschaftshaus Riechheim (Hauptstraße 20, 99334 Riechheim) statt. Wir empfehlen einen Besuch der Ausstellung. Nähere Informationen finden Sie im Flyer zur Ausstellung.

Blumentisch Maria Pawlownas

14.02.2024Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, unsere Namenspatronin hat am 16. Februar Geburtstag. Sie liebte Blumen und legte Wert darauf, dass ihre Schlossräume stets mit Blumen geschmückt waren.  Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert vom 14. bis 25. Februar 2024 im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek den Blumentisch der Großherzogin Maria Pawlowna, s. weiter https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/jardin-portativ/Wir empfehlen Ihnen, diese ganz besondere Präsentation anzuschauen und zu genießen.

Grüße zum Jahresende

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, ein für die Maria-Pawlowna-Gesellschaft erfolgreiches Jahr 2023 geht zu Ende. Das Wirken und die Ausstrahlung unserer Namenspatronin stehen im Mittelpunkt und bestimmen die Inhalte unserer Vereinsaktivitäten. Bei unserem wichtigsten Projekt, der „Erlebnisroute Maria Pawlowna“, haben wir große Fortschritte erzielt, gekrönt durch die viel beachtete Kutschfahrt von Weimar nach Leipzig. Auch für das kommenden Jahr haben wir neue Ideen und Pläne. Für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Bei unseren vielfältigen Aktivitäten rechnen wir damit, dass Sie uns weiterhin begleiten und unterstützen.Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage sowie für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute. Bleiben Sie uns gewogen.Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft