Weimarer Liszt-Tage

Weimar, 9.10.2025 Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Maria Pawlowna war eine große Liebhaberin und Förderin der Musik. Dank ihr wirkte Franz Liszt in Weimar. Die Deutsche Liszt-Gesellschaft e.V. organisiert vom 24.10 bis 26.10.2025 die 43. Weimarer Liszt-Tage.  Weitere Informationen finden Sie hier. Wir empfehlen den Besuch der Konzerte der Weimarer Liszt-Tage. 

Ausstellung der Hochschule für Musik

Ausstellung „150 Jahre Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Schlaglichter einer bewegten Geschichte“ Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, wir möchten Sie auf eine interessante Ausstellung hinweisen, die noch bis zum 6. November im 2. Untergeschoß im Atrium in Weimar zu sehen ist. Dieser informative Überblick zur Geschichte der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar entstand 2022 aus Anlass des 150jährigen Jubiläums der Hochschule, die von Maria Pawlownas Sohn Großherzog Carl Alexander 1872 auf Anregung Franz Liszts als "Großherzogliche Orchesterschule" begründet worden war.Die Ausstellung „150 Jahre Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Schlaglichter einer bewegten Geschichte“ wurde durch das Hochschularchiv/Landesmusikarchiv Thüringen gestaltet. Weitere Informationen bietet die Veranstaltungsankündigung auf der webpage des Atriums Weimar:https://weimar-atrium.de/event/150-jahre-hochschule-fuer-musik-franz-liszt-weimar-ausstellung-im-atrium/ Foto © Landesmusikarchiv Thüringen (Dr. Christoph Meixner)

Konzebue-Tagung

Konzebue-Tagung im Goethe- und Schiller-Archiv Anna Ananieva vom Goethe- und Schiller-Archiv schrieb uns: "ich lade Sie herzlich zum diesjährigen „Kotzebue Picknick“ ein, das am 17. und 18. Juli 2025 im Vortragssaal des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar sowie online via Webex stattfindet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Heimkehr“ und widmet sich den literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Facetten dieses vielschichtigen Themas. Die Tagung wird von mir zusammen mit Prof. Dr. Alexander Košenina (Universität Hannover) organisiert.Erleben Sie eine inspirierende Tagung, die August von Kotzebues Leben und Werk in einem neuen Licht erscheinen lassen – ganz im Geist der geselligen Kultur des 18. Jahrhunderts. Denn bei unserer Veranstaltung handelt es sich um einen virtuellen „Picknick“: eine Zusammenkunft, bei der die Teilnehmenden eigene „geistigen Speisen“ – als Vortrag, Lesung oder performative Einlage – zu dem gemeinsamen „Tisch“ der zweitätigen Veranstaltung beitragen.Die Teilnahme ist frei. Eine Anmeldung per E-Mail an picnic@kotzebue-international.org wird, wenn möglich, erbeten.Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie im Anhang."Wir empfehlen die Teilnahme an der Kotzebue-Tagung.

Rückblick Kirschbaumfest

Rückblick auf das Kirschbaumfest anlässlich der Pflanzung einer historischen Kirsche aus der Zeit Maria Pawlownas in Süßenborn „Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder“. So begrüßte der Süßenborner Chor die Teilnehmer des Kirschbaumfestes, die sich an feierlich gedeckten Tafeln im Saal des Süßenborner Bürgerhauses versammelt haben. Sie folgten der Einladung der Maria-Pawlowna-Gesellschaft sowie des Süßenborner Dorfvereins zum Europäischen Tag der Streuobstwiese am 25. April 2025. Der eigentliche Anlass des Festes war die Pflanzung auf der Süßenborner Streuobstwiese einer historischen Süßkirsche aus der Zeit Maria Pawlownas, die auch nach ihr genannt ist: „Schöne aus Marienhöhe“. Der Weimarer Peter Zerbst, der sich seit vielen Jahren mit Pflanzen aus der Goethezeit beschäftigt, hat in mehrjährigen Versuchen die Süßkirsche „Schöne aus Marienhöhe“ veredelt. Diese Süßkirschensorte geht auf Maria Pawlowna zurück, die in der von ihr seit 1834 unterstützten Landesbaumschule Marienhöhe aus Kirschkernen, die sie aus Russland bekam, angezogen wurde und im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und in benachbarten Regionen verbreitet war. Die Früchte der „Schönen aus Marienhöhe“ sind dunkelrot und sehr schmackhaft. Die alte Süßkirsche ist wie alle alten Obstsorten besser angepasst an die lokalen Bedingungen und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Klimaveränderungen.Und das ist das Anliegen des Süßenborner Dorfvereins, der die alte Streuobstwiese im Dorf pflegt. Diese Obststreuwiese wurde nach dem Edikt von Herzog Ernst August I. im Jahr 1739 am Berge in Süßenborn angelegt. Generationen Süßenborner haben an der Streuobstwiese Hand angelegt. Seit 1999 kümmert sich der Dorfverein um die Pflege und den Erhalt dieser historischen Anlage. Hier wachsen über 200 Bäume, etwa die Hälfte davon sind Apfelbäume. In den letzten Jahren wurden 90 Nachpflanzungen vorgenommen. Nun konzentriert man sich auf den Erhalt der bestehenden Obstbäume. Und da gibt es einiges zu tun: halbjährlicher Baumschnitt und Entbuschung, Baumstammpflege und die Pflege der Grünflächen. Dabei gibt es Helfer: vier Rinder und ein Kälbchen! Sie weiden vom Frühjahr bis zum Winter auf der Streuobstwiese. Da darf auch nicht jeder drauf, sonst wird es ungemütlich! Der Höhepunkt des Obstjahres ist am 3. Oktober: Jung und Alt sind bei der Apfelernte! Mindestens zwei Tonnen Äpfel sollen für die mobile Apfelpresse bereitstehen. Neben dem Saft werden weitere Spezialitäten aus dem Wiesenobst hergestellt: Liköre, Darrobst und Pastila (eine Art Fruchtleder) aus Äpfeln und Birnen.Diese Spezialitäten durften die Teilnehmer des Kirschbaumfestes kosten. Und sie waren köstlich! Ebenso köstlich waren zahlreiche Torten und Kuchen, die die Mitglieder beider Vereine zum gemeinsamen Kaffeetrinken beigesteuert haben. Allen Bäckerinnen und Bäckern gilt ein großes Dankeschön!Nach dem Genuss der dargebotenen Spezialitäten informierten Dr. Winfried Berghof-Osburg die Teilnehmer über die Geschichte und die Pflege der Streuobstwiese und Peter Zerbst über die Eigenschaften der „Schönen aus Marienhöhe“ sowie über seine Veredelungsarbeiten.Dr. Irina Tschistowskaja, Präsidentin der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, erinnerte an die erfolgreiche Kooperation der Maria-Pawlowna-Gesellschaft mit dem Süßenborner Dorfverein beim Aufstellen einer Informationstafel zur Erlebnisroute Maria Pawlowna in Süßenborn mit anschließender Feier zur Einweihung der Infotafel oder an den herzlichen Empfang des Weimarer Vereins in Süßenborn während der Kutschfahrt 2023. Sie erläuterte die nächsten Projekte und lud die Süßenborner ein, sich bei den Aktivitäten des Vereins zu beteiligen. Bei der…

Festspiele Wilhelmsthal

Schlossfestspiele Wilhelmsthal 2025 Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach war die Sommerresidenz der Weimarer Herzogsfamilie, wo auch Maria Pawlowna Sommermonate verbrachte. Unser Verein hat im Park von Wilhelmsthal im Sommer 2023 eine Informationstafel zum Projekt „Erlebnisroute Maria Pawlowna“ aufgestellt. Im Schloss Wilhelmsthal finden vom 1. bis 4. Mai 2025 die ersten Schlossfestspiele statt. Das Programm des Festivals finden Sie unter https://www.bachland.de/de/sfw/.Wir empfehlen Ihnen einen Besuch der Veranstaltungen in dem zauberhaften Anwesen der Schlossanlage Wilhelmsthal. Genießen Sie es!

Stadtrundgang Kotzebue

Literarischer Spaziergang zum Geburtstag August von Kotzebues Liebe Mitglieder und Freunde der Maria Pawlowna Gesellschaft,  der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Jens Riederer, hat uns auf einen literarischen Stadtrundgang anlässlich des Geburtstags von August von Kotzebue hingewiesen. August von Kotzebue war ein in Weimar geborener Schriftsteller, der auch eine lange Zeit in Russland lebte. Nähere Informationen erfahren Sie in der nachfolgenden Ankündigung. Wir empfehlen die Teilnahme am Stadtrundgang!

Engagement-Botschafterin Monika Brühl

17.02.2025 Unser Mitglied Monika Brühl ist Engagement-Botschafterin 2025 Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, das Mitglied unserer Gesellschaft Monika Brühl wurde durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung zur Engagement-Botschafterin ernannt. Monika Brühl engagiert sich als Mediencoach und unterstützt Senioren in Weimar dabei, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Sie ist eine der drei Thüringer Botschafter 2025. Ein Video zum Engagement von Monika Brühl sehen Sie hier. Wir gratulieren Monika Brühl zum Ehrentitel und wünschen ihr weiterhin  viel Erfolg im Ehrenamt und Freude dabei!

Blumentisch für Maria Pawlowna

14.02.2025 Liebe Mitglieder und Freunde der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, unsere Namenspatronin hat am 16. Februar Geburtstag. In diesem Jahr ist ihr 239. Geburtstag. Sie liebte Blumen und legte Wert darauf, dass ihre Schlossräume stets mit Blumen geschmückt waren.  Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert vom 14. bis 25. Februar 2025 im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek den Blumentisch der Großherzogin Maria Pawlowna. Siehe weiter:https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/ausstellung/jardin-portativ-1/Wir empfehlen Ihnen, diese ganz besondere Präsentation anzuschauen und zu genießen.

Maria Pawlowna und ihr Erbe

Artikel „Großherzogin Maria Pawlowna und ihr Erbe“ veröffentlicht Die Thüringische Landeszeitung/Thüringer Allgemeine hat am 22. Januar 2025 den Artikel „Großherzogin Maria Pawlowna und ihr Erbe“ von Gerhard Hörselmann veröffentlicht. Im Artikel wird die Feier zum 220. Jahrestag der Ankunft Maria Pawlownas in Weimar rückblickend beleuchtet und auf die Bemühungen unseres Vereins, das Lebenswerk Maria Pawlownas zu würdigen, verwiesen.Wir danken der Thüringischen Landeszeitung/Thüringer Allgemeinen für die freundliche Unterstützung der Aktivitäten der Maria-Pawlowna-Gesellschaft.

Gruß zum Jahresende

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Maria-Pawlowna-Gesellschaft, ein für die Maria-Pawlowna-Gesellschaft erfolgreiches Jahr 2024 geht zu Ende. Das Wirken und die Ausstrahlung unserer Namenspatronin stehen im Mittelpunkt und bestimmen die Inhalte unserer Vereinsaktivitäten. Am 9. November 2024 haben wir mit vielen begeisterten Gästen den 220. Jahrestag der Ankunft Maria Pawlownas in Weimar gefeiert. Bei unserem wichtigsten Projekt, der Erlebnisroute Maria Pawlowna, haben wir 2023 mit der Kutschfahrt entlang des 1. und 2024 mit der Busreise entlang des 2. Abschnitts den Teil der Erlebnisroute innerhalb Deutschlands erschlossen. Auch für das kommende Jahr haben wir neue Ideen und Pläne.Für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Bei unseren vielfältigen Aktivitäten rechnen wir damit, dass Sie uns weiterhin begleiten und unterstützen.Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage sowie für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute. Bleiben Sie uns gewogen!Der Vorstand der Maria-Pawlowna-Gesellschaft